› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Technik Vespa Largeframe › Diskussion – Schaltplan Vespa PX alt 12 Volt mit Batterie und Blinker
Schlagwörter: 344412, Batterie, Ducati, PX alt, Schaltplan, Spannungsregler, Vespa Largeframe Elektrik, Vespa P200E, Vespa P200E Elektrik, Vespa P80X, Vespa P80X Elektrik, Vespa PX200E, Vespa PX200E Elektrik
- This topic has 4 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 4 years, 6 months by
Winfried.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Juni 2018 um 0:15 #6271
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
-
29. Juni 2018 um 10:14 #6889
Blechfreund
Teilnehmer- Beiträge 1
Hallo an alle Foren Mitglieder.
Warum kommt von den Spulen eigentlich Wechselstrom?
Wie sieht denn die Nutzung der Spulen wirklich aus? Wenn man auf die Zündgrundplatte schaut, sieht man Folgendes:
PickUp
1 – dickere Spule
2 – kleinere Spule
3 – dickere Spule
4 – kleinere Spule
5 – andere Spule
Bei den Nummern habe ich mich am Schaltplan orientiert.
Gruß
0 -
29. Juni 2018 um 10:29 #6892
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Das haben wir schon mal aufgeschrieben. Schau mal hier: Schaltplan PX alt
Spule 5 ist für die Zündung (Ladestrom)
1&2 haben eine gemeinsame Funktion und 3&4 haben eine gemeinsame Funktion
Zu der anderen Frage. Im Polrad sind Magnete. Diese sind verschieden gepolt.
Magnet taucht in Spule ein -> positive Spannung
Magnet taucht aus Spule aus -> negative Spannung
Und genau das macht die Wechselspannung aus.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
16. Juli 2018 um 10:40 #7255
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Ich war die Tage in einer anderen Diskussionsgruppe unterwegs und habe folgenden Post» geschrieben:
„Mahlzeit …
Interessantes Thema. Ich hoffe, der Uli hat das Problem lösen können.
Ein paar Überlegungen zu dem Thema wollte ich noch einwerfen und am Ende stellt sich mir da noch eine Frage.
Auf der Zündgrundplatte sind die beiden Spulen rechts vom Pick-Up (Spule 1 & Spule 2) in Reihe geschaltet. Was für mich bedeutet, dass aus 2 Spulen bzw. Energiequellen eine Energiequelle „gemacht“ wird.
Auf dem von jack o’neill veröffentlichten Schaltplan erkennt man, dass von Spule 1 ein rotes Kabel ab geht in Richtung Batterie (+ Pol) und von Spule 2 ein gelbes Kabel in Richtung Spannungsregler. Das ist aus meiner Erkenntnis anders herum. Von Spule 1 führt ein gelbes Kabel in Richtung Spannungsregler und von Spule 2 führt ein rotes Kabel zum + Pol Batterie. Vielleicht haben die das in der Produktion irgendwann geändert. Was auf dem Schaltplan noch zu erkennt ist, dass die beiden Spulen über den aufgewickelten Draht an jeweils einem Ende miteinander verbunden sind, was nach meiner Denke die Reihenschaltung bewirkt und tatsächlich auch so ist.
Das gelbe Kabel verläuft zum Spannungsregler, wird dort auf ca. 12 Volt Gleichstrom (ist meist ein bisschen mehr) geregelt, führt von dort aus über ein graues Kabel am Blinkgeber in ein weißes Kabel, welches zum Zündschloss an Pin 1 angeschlossen ist. Dieser Pin 1 wird, sobald das Zündschloss auf RUN steht, mit Pin 3 verbunden. Und von diesem Pin 3 geht ein rotes Kabel ab, welches zum + Pol der Batterie führt und die Batterie dann mit Gleichstrom füttert. Soviel dazu.
Wo ich die Tage wieder grübel musste, das war eine Frage, die mir gestellt wurde: Wozu ist dann das rote Kabel, welches von Spule 2 zum + Pol der Batterie führt? Im Prinzip ist es doch überflüssig? Und wenn da was ankommt, dann ist es nicht geregelt.“
Daruf hat jack o’neill» folgendes geantwortet:
„Das rote Kabel muß sein, sonst ergibt sich kein geschlossener Stromkreis und somit keine Spannung.
Ich könnte das schlüssiger aufdröseln wieso weshalb warum, ich find aber kein internes Schaltschema vom Regler…
(in dem Regler ist, soweit ich glaube mal gesehen habe, sogar ein Vollweggleichrichter (Graetz-Schaltung), der massefrei geschaltet ist… deswegen sind die beiden Spulen nicht direkt auf der ZGP auf Masse gelegt, sondern es gehen beide Enden (rot und gelb) an den Regler).“
Dass das rote Kabel irgendwo am Stromkreis angeschlossen werden musste, war für mich klar. Verwunderlich war jedoch die Position. Der Spannungsregler von Ducati soll einen sogenannten Vollweggleichrichter verbaut haben. Kenne mich mit dem Thema zwar nicht aus, aber vielleicht ist das des Rätsels Lösung. Ich werde mich auf jeden Fall ein wenig in diesem Bereich einlesen und vielleicht kriegen wir hierüber eine genauere Antwort. Habe wir Infos zum Spannungsregler? (OEM Nr.)
0 -
16. Juli 2018 um 10:48 #7257
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Moin,
… Habe wir Infos zum Spannungsregler? (OEM Nr.)
Ja, schau mal hier. Die OEM Nr. von dem Ducati Spannungsregler lautet 344412
Deine Nachricht klingt interessant. Vielleicht ist dort der Hund begraben. Von dem Vollweggleichrichter (Graetz-Schaltung) habe ich noch nicht gehört. Bin halt kein Elektrotechniker.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.