› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Kauftipps, Neue Produkte, Produktvorstellungen › Kauftipp Stoßdämpfer Vespa PX
Schlagwörter: BGM, Fahrwerk, Federbein, Federung, Scooter Center, SIP, SIP Performance, Stoßdämpfer, Stoßdämpfer BGM PRO SC/F16, Stoßdämpfer SIP Performance Race 2.0, Vespa P125X, Vespa P150X, Vespa P200E, Vespa P80X, YSS
- This topic has 25 Antworten, 7 Teilnehmer, and was last updated vor 2 years, 3 months by
Rufa.
-
AutorBeiträge
-
-
27. August 2019 um 21:15 #13969
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Der Beitrag ist zwar schon 1 Jahr alt aber für mich und meine P200E doch intressant.
Wespenblech Kauftipps – Stoßdämpfer YSS X pro vorne Vespa PX
Meine Frage dazu:
Wäre dieses Set das richtige:
Scooter Center – Stossdaempfer Set YSS Pro-x-mit-TÜV/ABE Vespa PX
Da ich beide Dämpfer tauschen möchte, brauch ich halt auch den passenden für hinten. Es gibt im SC-Shop auch beide als Einzelstoßdämpfer aber mit anderer Nummer, darum bin ich mir da nicht sicher ….
Gruß Frank
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.0 -
1. September 2019 um 10:19 #13998
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Hallo Frank.
Die in den Wespenblech Kauftipps vorgestellten Stoßdämpfer YSS Mono Pro X sind genau jene, welche auch beim Scooter Center› als Set verkauft werden. Als Set sind die YSS zu empfehlen. Die Federvorspannung ist einstellbar sowohl vorne als auch hinten. TÜV Gutachten und ABE sind mit dabei.
Der erste Link zum Scooter Center ist passend für Dich.
Beim Scooter Center gibt es Artikelnummern. Das sind keine Bauteilenummern. Das bedeutet: Mehrere Bauteile (Beispielsweise Stoßdämpfer vorne und hinten zusammen) ergeben einen Artikel mit einer eigenen Artikelnummer.
0 -
1. September 2019 um 10:50 #13999
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Das Set ist gut. Ich fahre den YSS im Set schon längere Zeit. Kritik: Was zwar nicht die Leistung mindert, insgesamt aber trotzdem ein wenig auffällt: Der YSS Stoßdämpfer hinten ist nur mit Stufenverstellung (5 fach). Vorne ist zur Einstellung der Federvorspannung ein stufenloser Mechanismus mit Gewinde.
Auf der härtesten Stufe ist der hintere Stoßdämpfer schön zu fahren. Ansonsten ist er etwas weich.
Wer vorher ein Sebac Stoßdämpfer Set fuhr, der wird mit den YSS noch mal eine angenehme Verbesserung erleben.
@ Ralli: Die YSS wären doch auch was für Dich!?
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
1. September 2019 um 12:21 #14003
Slider
Teilnehmer- Beiträge 20
Mir wurde immer gesagt, die YSS Stoßdämpfer wären viel zu hart.
0 -
1. September 2019 um 15:42 #14004
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Die alten YSS Dämpfer mit den weißen Federn waren wohl ziemlich hart. Die neuen YSS Dämpfer sind beispielsweise hinten eher zu weich, da hätte die Feder etwas härter sein können.
@Winni: Ich überlege noch. Entweder die BGM im Set oder aber die YSS. Meine Sebacs reichen aber im Prinzip aus. Ich will ja keine Rennen fahren, und das Fahrwerk bis auf den letzten mm ausreizen.
0 -
1. September 2019 um 18:02 #14009
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo Ralf,
welches Set von Bgm würdest du nehmen ?!
Laut der Beschreibung im SC-Shop ist der Dämpfer des YSS hinten weiß .
Stoßdämpfer
Stoßdämpfer Position: Set Vorne + Hinten
Material: Stahl
Farbe Feder: schwarz
Länge Stoßdämpfer 1: 255 mm
Farbe Feder 2: weiß
Länge Stoßdämpfer 2: 330 mmGruß Frank
0 -
3. September 2019 um 23:33 #14012
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Zu den YSS Dämpfern:
Es gibt verschiedene Dämpfer Modelle von YSS für die Vespa PX auf dem Markt.
- Pro X Modellreihe, vorne & hinten (schwarze Federn)
- E Modellreihe, hinten (schwarze Feder). Aluminiumkörper. (Im SC Shop»)
- Ganz alte Modellreihe mit weißen Federn vorne und hinten (Name unbekannt)
- DGT Gasdruckdämpfer mit Ausgleichbehälter vorne und hinten (rote Federn).
Weiße Dämpfer habe ich noch nicht gesehen von YSS. Es kann aber durchaus sein, dass der Aluminiumkörper des YSS Dämpfers aus der E Modellreihe weiß erscheint auf Fotografien.
Gefahren bin ich diesen Dämpfer bereits 2015 auf der PX von einem guten Kollegen. Vorne hatte dieser einen alten YSS Dämpfer montiert an der PX mit weißer Dämpferfeder. Das Foto zu Beginn von meinem Post zeigt eben diese Vespa PX. Ich kann keine konkrete Gesamtaussage zu den Dämpfereigenschaften für diese YSS Dämpferkombi geben, da ich nicht die Möglichkeit hatte, die Dämpfer auf meine Ansprüche abzustimmen. Von dem vorderen Dämpfer weiß ich noch, dass dieser nahezu komplett aufgeschraubt war (Hart).Insgesamt empfand ich das Fahrwerk als sehr hart mit diesem Setup. Die Frage ist nun, wie weich hätte ich die Dämpfer einstellen können.
Zu den YSS Dämpfer mit Ausgleichbehälter kann ich keine Aussage bezüglich der Eigenschaften machen. Sie sind günstiger als die BGM Dämpfer, besitzen aber keine Einstellmöglichkeit für den Ausgleichbehälter.
Von den BGM Stoßdämpfer Sets würde ich mich sofort und ohne Wenn und Aber für das BGM Stoßdämpfer Set PRO SC Competition in schwarz entscheiden. Folgende Punkte sprechen ganz eindeutig für dieses Set:
- Hohe Langlebigkeit durch aufwendige Oberflächenschutzverfahren sowohl am Dämpferkörper als auch an der Feder.
- mit ABE (KBA Prüfkennzeichen)
- große Ausgleichbehälter
- Federvorspannung stufenlos
- Mehrstufige Einstellung der Zugstufe.
0 -
4. September 2019 um 6:32 #14013
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo, mein letzter Textabsatz ist die kopierte Beschreibung aus den SC-Shop, daher meine Frage.
Evtl. muß ich da mal anrufen, vielleicht liegt ja auch eine Fehler vor und beide Federn sind schwarz.
Frank
0 -
5. September 2019 um 15:03 #14027
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Hallo Frank.
Habe es auch gelesen, als ich den Informationstext weiter aufgeklappt habe. Vielleicht gibt es die noch alternativ mit weißen Federn. Auf den Fotos sind die Federn sowohl hinten als auch vorne schwarz. Zur Empfehlung als Set: Es könnte auch mit einer Eintragung problematisch werden, wenn man nur einen YSS Dämpfer nimmt und dann etwas anderes. Manche Prüfer sehen da ein Problem mit unterschiedlichen Dämpfern.
0 -
22. November 2019 um 22:15 #14969
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Das Dämpferset von YSS pro X wurde nun auch verbaut, leider scheint der vordere Dämpfer (255mm) etwas lang zu sein, die Vespa steht nun vorne etwas hoch
Frank
0 -
25. November 2019 um 17:22 #14976
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Die YSS habe ich zwar schon gefahren (testweise) aber mir ist nicht bekannt, dass die vorne etwas zu hoch sind. Vielleicht ein Produktionsfehler?
0 -
25. November 2019 um 17:48 #14979
-
25. November 2019 um 17:59 #14981
-
25. November 2019 um 18:01 #14982
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Schaut bei beiden Rollern korrrekt aus. Wie habt Ihr die Dämpfergummis eingebaut?
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
25. November 2019 um 18:04 #14983
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Naja es wurden vorne und hinten jeweils neue Gummis verbaut aber nicht von mir…
Ah ja ok, leider versteh ich die funktionsweise irgendwie nicht ?!
Vorne ist ja die starre Gabel an der die Einarmschwinge mit Dämpfer dran ist, was passiert wenn ich mich draufsetze, drückt es den Dämpfer zusammen und der Winkel wird flacher ?!
Frank
0 -
25. November 2019 um 18:09 #14985
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Ein Gummi unter die Stoßdämpferaufnahme und ein Gummi drüber. Die Gummis sind baugleich, da kannst Du nichts verwechseln.
0 -
25. November 2019 um 18:11 #14986
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
…was passiert wenn ich mich draufsetze, drückt es den Dämpfer zusammen und der Winkel wird flacher ?! Frank
Der Winkel wird dann flacher, genau.
Originale P200E.
0 -
25. November 2019 um 19:08 #14989
Rufa
Moderator- Beiträge 108
Ist ok so. Wenn Ihr auf dem Roller sitzt, dann verändert sich der Winkel noch etwas.
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
25. November 2019 um 21:57 #14994
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ok danke für die Info, werde eh erst nächstes Jahr richtig zum Fahren kommen.
Frank
0 -
25. November 2019 um 23:47 #14995
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Moin.
Das Funktionsprinzip ist ganz einfach.
Du hast das Steuerrohr und an dem Steuerrohr befindet sich die Schwinge mit Achse
Auf die Achse kommt die Bremstrommel mit Reifen und die Achsaufnahme. An die Achsaufnahme wird das Federbein befestigt und weiter oben am Steuerrohr ebenfalls.
Nimmt der Reifen bei der Fahrt nun einen Stoß auf in Form einer Bodenwelle etc., so wird die entstehende Schwingung durch das Federbein gedämpft.
Bei dem YSS Federbein hast Du noch eine Möglichkeit zur Federvorspannung.
Viele Leute machen den Fehler und drehen den Ring zur Federvorspannung ganz nach oben, weil sie denken, dass dadurch die Feder härter würde. Das ist aber falsch.
Der wichtigste Schritt bei der Einstellung des YSS Federbeins ist die Einstellung des Niveaus, denn nur dann fährt die Vespa so, wie sie es das eigentlich tun sollte. Was aber verstehen wir an dieser Stelle unter Niveau? Dass eine Vespa in die Federn sackt, wenn sie vom Ständer genommen wird und der Rollerfahrer schließlich Platz nimmt, haben wir sicher alle schon mal bemerkt. Durch das Eigengewicht von Vespa und Fahrer werden die Federn vorn und hinten bereits ein Stück weit zusammengedrückt – die Vespa steht praktisch auf den Federn und pendelt sich auf einem gewissen Höhenniveau über der Fahrbahn ein.
Logisch ist, dass ein gewisses Maß des Federwegs nun bereits aufgebraucht ist. Den Weg, um den die Vespa vorn und hinten eingesackt ist, bezeichnet man als Negativfederweg, den bis zum Anschlag noch zur Verfügung stehenden Weg logischerweise als Positivfederweg. Zur groben Orientierung sollte das Verhältnis von Negativ– zu Positivfederweg zirka ein zu zwei Drittel betragen. Beispiel: Eine Vespa mit 120 Millimeter Federwegn vorn und hinten sollte im fahrbereiten Zustand – also inklusive Besatzung und eventuellem Gepäck – um ein Drittel des Gesamtfederwegs, in diesem Falle also 40 Millimeter einsacken. Dies als grobe Richtlinie, die idealen Werte können im Einzelfall geringfügig davon abweichen.
Es sollte jetzt also klar sein, dass man die Einstellung der Federung immer abhängig von der Beladung vornehmen muss, schließlich sackt die Vespa mit einem Sozius besetzt zumindest hinten weiter ein als beim Solobetrieb. Es ist sicher ein manchmal mühevoller Vorgang, bei jedem Beladungswechsel eine Neuanpassung der Federung vorzunehmen, wenn man das Optimum von seinem Fahrwerk erwartet, bleibt einem jedoch keine andere Wahl.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
26. November 2019 um 6:29 #14998
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, die richtige Einstellung wäre meine nächste Frage gewesen .
Frank
0 -
28. Mai 2020 um 19:59 #16017
Alberto
Teilnehmer- Beiträge 11
Bin nun auch Besitzer der YSS Dämpfer vorne& hinten. Bin gefahren und fühle die YSS als angenehm, war noch nicht auf schlechten Straßen unterwegs. Ist natürlich straffer als normal, aber für mein Gefühl nicht zu hart!
Alles tutto bene!
0 -
22. Oktober 2020 um 19:43 #16614
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hab ein neues Thema draus gemacht.
Frank…
0 -
23. Oktober 2020 um 14:26 #16617
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
….
0 -
26. Oktober 2020 um 12:02 #16633
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Quelle: https://www.sip-scootershop.com/de/products/stodampfer+sip+performance+_76001fbb
Informationen:
Die Funktion der Verstellmöglichkeiten
- Federvorspannung: Die stufenlose Federvorspannung ermöglicht das Fahrwerk in der Grundeinstellung auf das Gewicht von Fahrer und Fahrzeug abzustimmen. Dadurch kann es, auch bei unterschiedlicher Beladung, perfekt arbeiten. Die Federvorspannung erfolgt über Gewinderinge. Einstellwerkzeug ist selbstverständlich und wird mitgeliefert.
- Progressive Feder:Zusätzlich sind unsere Stoßdämpfer noch mit einer progressiven Feder ausgestattet dadurch werden die Abstände der Federwindungen zueinander geringer (progressiv). D.h. die Feder spricht anfänglich sehr fein an und wird bei weiterem Zusammenfedern/ Belasten „härter“.
- Zugstufeneinstellung: Die Zugstufeneinstellung rundet das Gesamtbild positiv ab und beeinflusst das Ausfederverhalten des Stoßdämpfers, d.h. diese reguliert z.B. das Ansprechverhalten beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten, Bodenwellen und ganz klar auch bei Bremsungen. Hier stehen euch, je nach Modell zwischen 10 und 20 Einstellungsmöglichkeiten („Klicks“) der Zugstufe zur Verfügung. Beim Drehen der Zugstufeneinstellung im Uhrzeigersinn nimmt die Dämpfung zu, bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn nimmt sie ab (Ansichtrichtung= Draufsicht).
- Druckstufen Verstellung: Die Druckstufe reguliert, wie schnell ein Federbein einfedert. Das ist wichtig, damit eingestellt werden kann, wie sensibel das Fahrwerk anspricht. Es soll bei Unebenheiten zwar noch ansprechen, aber nicht anfangen zu springen. Hier stehen 9 Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
- Der Ausgleichsbehälter: Ein Ausgleichsbehälter sorgt für ausreichend Volumen für das Öl und für den erforderlichen Raum eine Druckstufenregelung unterzubringen. Mehr Öl hält, auch bei hoher Beanspruchung, länger eine konstante Temperatur und sorgt für eine gleichbleibende Funktion. Der Durchlass zwischen Ausgleichsbehälter und Federbein kann reguliert werden und bildet so die Druckstufe.
Der SIP Performance Race 2.0 Stoßdämpfer schaut auf den ersten Blick aus aus wie der Stoßdämpfer BGM PRO SC/F16. Es ist aber kein BGM Nachbau, auf dem zweiten Blick erkennt man kleine Unterschiede. Die Stufenverstellung beim SIP Performance Race 2.0 ist etwas feiner. In den Informationen steht nicht, ob es für dieses Produkt eine ABE/Gutachten gibt, so wäre man bei der Eintragung beim TÜV auf sich alleine gestellt. Der Stoßdämpfer BGM PRO SC/F16 hat eine ABE und ist zudem 10 Euro günstiger (249 Euro zu 259 Euro, Stand 26.10.2020).
Hat den schon mal jemand getestet?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
26. Oktober 2020 um 12:49 #16636
Rufa
Moderator- Beiträge 108
Schmökerst wieder rum?
Habe keine Infos zu dem SIP Performance. Wenn, dann würde ich den <span>BGM PRO SC/F16 nehmen. Weniger Stress mit Eintragung, weil ABE:</span>
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.