› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Technik Vespa Largeframe › Malossi 210 alt Tuning – Tourensetup mit 57 mm Drehschieber
Schlagwörter: 30mm, 57mm, Ansaugstutzen, Drehschieber, Malossi 210 alt, Polini, Quetschkante, Scorpion, SIP Performance, Technik Vespa Largeframe (Tuning), Tourensetup, tourentauglich, Tuning, Vergaser, Vespa P200E, Vespa PX200E, Vespa PX200E 98/Millenium, Worb5, Zylinderkopf
Dieses Thema enthält 35 Antworten und 9 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Ralf vor 1 Jahr, 7 Monate.
-
AutorBeiträge
-
12. Dezember 2017 um 19:49 #2501
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Malossi 210 alt Tourensetup – Was geht?
Ich wil nun einen Motor mit ein paar mehr Ps aufbauen, der tourentauglich ist. Geplant ist ein Malossi 210 alt Tourensetup, weil ich an die Teile günstig ran komme. Leider ohne Kopf. Da werde ich noch ein wenig recherchieren. Hat jemand von Euch eine Idee für einen gute Zylinderkopf? Das Motorgehäuse soll dem Zylinder dann angepasst werden. Damit meine ich sowohl den Einlass als auch die Überströme.
Wie sieht es aus mit einer Rennwelle?
Eine andere Kurbelwelle soll ebenfalls verbaut werden. Nur im oberen Drehzahlbereich effektiv, oder vielleicht untenrum schlechter? Wie wirken sich die vergrößerten Steuerzeiten aus? Langhub aufgrund der Haltbarkeit will ich lieber nicht verbauen.
Was ist mit dem Vergaser?
Der 24-iger ist wohl grenzwertig, oder? Was ist mit den 30mm Vergaserkits mit Polini Ansaugstutzen›? Häufig wird der Dellorto PHBH Vergaser› genannt bei so einem Setup. Nur die riesengroße Schwimmerkammer von diesem Vergaser scheuert wohl gerne mal an der Zylinderhaube.
Auspuff
Zu guter letzt benötige ich noch einen Auspuff. Wenn es geht mit einem nicht zu spitzen Leistungsverlauf. Der SIP Performance war hier wohl lange Zeit der VW Golf unter den Anlagen. Es soll aber auch neue Anlagen geben mit weitaus mehr Leistungsausbeute.
Fragen über fragen, ich weiß.
Es reicht schon wenn mir jemand sagen kann, ob sich das mit dem dicken Vergaser lohnt. Oder ob der Motor nur mit Plug and play aufgesteckten Malossi und der Rest original tourentauglich bleibt.
Ich will mit meiner Vespa längere Touren fahren. Wichtig ist mir die Haltbarkeit und eine Motorleistung, mit welcher ich auch Problemlos auf der Autobahn fahren kann, ohne dass mich die LKW vor sich her treiben.
Ich hoffe, wir bekommen hier eine tolle Dsikussionsrunde zusammen und ich kann das für mich beste Setup aus dem Motor meiner Vespa P200E heraus kitzeln.
MFG
Tuerlich
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.0 -
12. Dezember 2017 um 19:55 #2502
RufaModerator- Beiträge 84
Überströme solltest Du auf alle Fälle anpassen und Dir dann überlegen was Du willst.
Ich bin zunächst mit 210er & Scorpion & SI gefahren, habe es eine Saison (ca. 4000 km) ausgehalten und hab dann komplett losgelegt. Ich fahre nun seit 8.000 km LHW mit Worb5-Kopf (eingebaute Kodi), 30mm Dell´Orto auf Drehschieber und JL left. Dreht natürlich wesentlich höher, ist aber bei gut eingestellter Zündung auch ein schöner Tourer. Ich war dieses Jahr in Kassel (Strecke: 250km) und ich bin auch zur den Vespa World Days nach Celle gefahren. Alles ohne Probleme.
Die Kiste hat nach Celle weniger geschluckt als eine original 200er mit Scorpion. Wir waren die ganze Zeit mit 80- 90 km/h unterwegs.Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
12. Dezember 2017 um 20:09 #2503
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Hi Rufa!
Super, sowas wollte ich hören.
Den Kopf von Worb5 werde ich mir mal anschauen. Vielleicht gibt es ja auch noch Alternativen. Das Motorgehäuse muss angepasst werden. Ok.
Ich dachte an eine Mazzuchelli 57 mm Race Welle. Allerdings keine Langhub. Einen 30mm Dellorto kommt ebenfalls hinzu.(Drehschieber)
Original Lüfterrad werde ich selber vorsichtig abdrehen (Bruchgefahr?)Beim Auspuff bin ich noch am überlegen.
Entweder den RZ Evo,
oder den Sip Evo.Da ich zumindest den Malossi und den Auspuff eintragen möchte bietet sich der Scorpion mit der E-Nummer natürlich ideal an.
Ist der dann nicht sogar eintragungsfrei?
Wie sieht das mit den oben genannten Anlagen aus?
Eintragungen möglich? Die Vespa ist Bj vor 89.Nur aus reiner Neugier, in welchen Ps-Bereich werde ich mich dann ca. bewegen? Sind 15-20 PS erreichbar?
Schonmal vielen Dank für deinen Beitrag!
Gruss,
Tuerlich0 -
12. Dezember 2017 um 20:17 #2504
RufaModerator- Beiträge 84
Ich fahre:
- 210er Malossi alt›
- 30er Dellorto›
- K&N Luftfilter›
- 60mm Mazzuchelli
- Mittlerweile SIP Performance JL (ist ein SIP Evo, bzw. dieser ist ein JL)
- elestart-LüRa
- Originalübersetzung
- Eingetragen sind laut Leistungsgutachten 15 kW (20,4 PS) und 120 km/h.
Läuft ca. Tachoanschlag…
Beim Scorpion erlischt die e-Norm sobald andere Komponenten als Original verbaut sind. Der ist auch ziemlich schwer zubekommen.
Denk daran, dass der TÜV gerne auch eine an die Leistung angepasste Bremsanlage sieht. Da wirst Du meistens mit der vorderen PX-Trommel nix mehr. Außerdem musst Du über Kurzhubgasgriff nachdenken, da sich der Gaser sonst meistens nicht komplett öffnet.
An Deiner Stelle würde ich alles eintragen lassen wenn Du schon dabei bist. Kopie der Papiere könntest Du auch von mir bekommen.Moderator im Bereich Technik Largeframe
2+ -
12. Dezember 2017 um 20:59 #2505
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Hallo Rufa
Der Malossi 210 alt ist nicht unbedingt up to Date und kann noch optimiert werden. Wie das funktioniert, dass wird Dir folgender Beitrag zeigen.
Malossi 210 alt bearbeiten – Fussfenster, Kolben & Auslass
Für den Malossi alt gibt es auch ein Gutachten
… Beim Auspuff bin ich noch am überlegen. Entweder den RZ Evo, oder den Sip Evo. …
Der RZ Evo bringt für einen Tourenmotor ein etwas zu spitzes Drehzahlband.
Interessant für Dich können folgende Anlagen sein (Touren-Setup):
- SIP Performance (Der Klassiker aus Edelstahl)
- Pipe Design Voyager (Die beste Ergänzung zu einem Malossi 210 alt)
- Eventuell ein Brotbox Auspuff.
Als Vergaser empfehle ich einen Dellorto PHBH 30
Ansaugstutzen von Polini und Du solltest Dir einen Spacer besorgen.
Als Welle kämen für mich folgende Anbieter in Betracht:
Leistungstechnisch wirst Du, wenn alles optimiert ist so um die 20 PS erreichen.
Bei mir wurde alles eingetragen aber unter der Vorraussetzung, dass ich mir eine Scheibenbremse einbaue. Folgende Sets sind auf dem Markt:
2+ -
12. Dezember 2017 um 21:11 #2506
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 225
Kurzer 4. Gang ist sehr wichtig bei Malossi 210 alt.
Und ich würde mir noch eine Superstrong Kupplung› zulegen.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
13. Dezember 2017 um 23:15 #2518
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Ok
Erst mal vielen Dank für Eure Kommentare.
Mein Setup schaut nun so aus:
- Malossi 210 alt modifiziert
- Zylinderkopf Worb 5
- BGM Welle 57mm
- Vergaser Dellorto PHBH 30 mit K&N Luftfilter R1100
- Polini Ansaugstutzen
- SIP Performance Auspuff
Bin ja schon gespannt.
Gruß
Türlich
1+ -
27. Dezember 2017 um 20:23 #2788
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 225
Hast Du einen Dremel zu Hause?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
27. Dezember 2017 um 20:34 #2789
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Ich hatte mal so einen No Name Dremel, der ist mir aber abgeraucht. Werde aber bei Zeiten einen Dremel kaufen. Ich brauche den eh für Modellbauprojekte.
0 -
28. Dezember 2017 um 9:46 #2795
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 225
Wenn Du einen Dremel hast (oder etwas ähnliches) mit passenden Aufsätzen, dann würde ich die originale Kurbelwelle, sofern diese noch gut ist, von den Einlasszeiten modifizieren. Da sparst Du Dir ordentlich Geld. Für das Geld würde ich mir lieber eine gute Kupplung gönnen. Was für eine Kupplung ist derzeit bei Dir verbaut?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
3+ -
28. Dezember 2017 um 19:07 #2822
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Gute Idee. Also Kurbelwelle nehme ich die originale und bearbeite diese. Kupplung ist derzeit eine originale PX. Kupplung muss ich mal schauen ob Cosa 2 oder BGM Superstrong. Da wird die Geldbörse entscheiden. Mit dem Dremel kann ich auch gleichzeitig den Malossi überarbeiten.
0 -
17. Januar 2018 um 0:41 #3603
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Wie schauts aus?
0 -
16. März 2018 um 22:19 #4153
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Kam wegen Klausurphase noch nicht zum Schrauben. Habe erst mal das Hinterradlager gewechselt.
Originale Kurbelwelle ist nun bearbeitet. Also ich habe die Welle geflext, die Steuerzeit nach OT verlängert, so wie es in dem Malossi Heftchen steht.
Kupplung ist eine Cosa 2.
Malossi ist bis auf Auslass überarbeitet.
Vergaser ist der 30er PHBH Dellorto und Auspuff ist ein bei Ebay geschnappter SIP Performance.
1+ -
9. Mai 2018 um 5:53 #5612
Mr. CurryTeilnehmer- Roller: PX200E
- Wohnort: Hessen
- Organisation: -
- Beiträge 26
Ich habe mir das ganze Topic durchgelesen. Hört sich alles ok an. Den Malossi 210 alt musst Du auf 57mm Hub Drehschieber richtig ausreizen, damit er was bringt.
Auf 23 Zähne und kurzen 4. Gang reagiert der Malossi 210 alt schon gut. Am Besten wäre ein 22 1/2 Zähne Ritzel. Gibt es aber nicht 🙁
Den Kopf solltest Du auch im Auge behalten. Was fährst Du da?
Schläschde Strasse. Nix zu esse. Däsch is Hesse.
0 -
9. Mai 2018 um 6:57 #5620
WinfriedModerator- Beiträge 187
Moin Curry
Im Bezug auf die Übersetzung kannst Du ja auch einen anderen Reifen nehmen. Ein 120/70-10 Reifen hat einen etwas geringeren Radumfang als ein 3.50-10. Den Umbau auf 120/70-10 hat der Ralf sehr gut erklärt. Schau mal hier:
Fertig montierter 120/70-10 Heidenau K61 in einer Vespa P200E. Im Zusammenspiel mit einem 100/80-10 Reifen vorne ergibt sich ein Handling, welches weniger kippleig ist, als mit 3.50-10 Reifen und agiler als mit einem 130/70-10 Breitreifen. Hinzu kommt ein etwas geringerer Radumfang (Foto: Wespenblech Archiv)
Vespa Breitreifen Umbau 120/70-10: Maß & Versatz auf einer PX›
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
10. Juni 2018 um 22:56 #6459
SliderTeilnehmer- Beiträge 20
Ich hab mal ne Frage wegen der Leistung vom Malossi. Der Malossi alt hat laut Gutachten ne Leistung von 9 kw bei 6000 U/min. Das sind summa sumarum in PS 12,2. Das ist doch kein Vorteil gegenüber nem originalen Motor. Der hat auch 12 PS.
0 -
10. Juni 2018 um 23:01 #6460
WinfriedModerator- Beiträge 187
Der Malossi 210 alt hat 12,3 PS am Hinterrad. Der originale Motor hat 12 PS an der Kurbelwelle. Das sind am Hinterrad gerade mal 9 PS. Da ist schon ein Leistungsunterschied.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
1+ -
18. Juli 2018 um 10:19 #7337
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Läuft gut
Ich bin mit der Quetschkante runter auf 1 mm. Das Verdichtungsverhältnis liegt bei ca. 11:1. Unten herum läuft der Motor besser mit mehr Anzug. Oben herum gewinnt der Motor ebenfalls noch ein wenig dazu. Auslass max. in die Breite gezogen. Hauptdüse runter auf 128. Einlass auf 120 v. OT bis 75 n.OT. Jetzt knabbere ich regelmäßig an den 120 km/h. 🙂
Geil!!!
1+ -
6. August 2018 um 15:21 #7966
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 225
Hast PN.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
25. Dezember 2018 um 17:25 #9283
Mr. CurryTeilnehmer- Roller: PX200E
- Wohnort: Hessen
- Organisation: -
- Beiträge 26
Ich habe mir gerade meine Schokoladenvorräte geschnappt. 6 Pack Bier und mich in der Garage verkrochen. Bastel an einem 200er Motor. Bin gerade bei der Vergasereinstellung.
Was habt Ihr bei MMW-Kopf 10,5:1 mit 60er Langhub für eine Quetschspalte ?
Meine Motordaten:
PX 200 Lusso Überströmer mit verschlossen und neu angepasst mit diesem Kaltmetallzeugs (Komme grad nicht auf den Namen).
Zylinder ist ein Malossi 210 alt. Seitenfenster sind schon runter gezogen. Der 3. kommt vielleicht heute noch drann.
Kolben nach Ralles Anleitung gefräst.
1,5 mm Fudi.
Quetschspalte Derzeit 1,0 – 1,1 mm (auf Glasscheibe mit Naßschleifpapier abgezogen)
60mm Mazzu Langhub auf Drehschieber
Auslaß 183° / Überstrom 126° / Vorauslaß 29°
Polini Schnüffelstück mit Spacer noch nicht an Block angepasst.
Mikuni 20 l Benzinpumpe noch nicht angebaut
PHBH 30 mit Ramair
Ducati Zündung auf 18° v. OT
kurzer Vierter (36)
JL
Schläschde Strasse. Nix zu esse. Däsch is Hesse.
0 -
28. Dezember 2018 um 17:56 #9294
WinfriedModerator- Beiträge 187
10,5 zu 1 auf 57 mm Hub oder auf 60 mm Hub?
Ich würde noch eine Kopfdichtung 0,2 mm fahren und mit der Zündung etwas mehr in Richtung 18 Gad vor OT. Wenn es läuft, kannst immer noch die Kopfdichtung weg nehmen und ggf. etwas in Richtung 19 Grad.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
28. Dezember 2018 um 18:04 #9295
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Klingt für mich, als hätte der Curry einen Zylinderkopf -MMW 210 ccm Malossi- Vespa PX200 – Ø=68,5mm – 60mm Hub (Hubausgleich im Kopf). Und dann hat er den Kopf runter geschliffen und den Hubausgleich an den Fuß gepackt.
Wenn das so ist, kannst den gerne mit 1 mm bis 1,2 mm Quetschkante fahren.
0 -
2. Januar 2019 um 15:01 #9315
Mr. CurryTeilnehmer- Roller: PX200E
- Wohnort: Hessen
- Organisation: -
- Beiträge 26
Exakt. Den Hubausgleich am Kopf habe ich entfernt.
Ich will erst mal mit Fußdichtung fahren und dann eventuell den Ausgleich in Richtung Kopf verlagern.
Schläschde Strasse. Nix zu esse. Däsch is Hesse.
0 -
11. Mai 2019 um 5:17 #11871
WinfriedModerator- Beiträge 187
Das dürfte für die Malossi 210 alt Leute interessant sein:
http://wespenblech.square7.ch/archiv/zylinderkopf-tuning-an-der-vespa/
Wer noch ältere Spezialköpfe fährt und nicht den Malossi Kopf ab 2008, der hat eventuell hier ein wenig Lektüre für Mehrleistung.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
1+ -
11. Mai 2019 um 5:36 #11873
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Lese ich mir gerade durch. Verdichtung ist bei mir gerade knapp 11 zu 1 bei 1 mm Quetsche.
0 -
22. Mai 2019 um 13:24 #12162
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 225
Hast Du die Quetschkante schon mal ausgemessen nach der Bearbeitung der Dichtfläche? Und mach mal ein paar Fotos vom Kopf. Will ich sehen 🙂
Was ist, wenn die Quetschkante zu klein ausfällt? Hast Du da eine Überlegung als Alternative?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
22. Mai 2019 um 14:24 #12164
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Die Quetschkante wollte ich eigentlich heute messen. Irgendwer hat meinen Karton mit dem Lötzinn und den Auspufffedern verlegt. Ich suche gerade nach dem Karton. Ich hoffe, das wird heute was.
Edit: Habs. Es geht los.
Punktlandung
Ich habe wieder 2 mm Lötzinn in den Zylinder verlegt. Leider konnte ich den Draht nicht in Position kleben, weil der Kolben klebrig war vom Benzin und Öl. Zylinderkopf handfest angezogen und dann den Kickstarter gedrückt. Kaum Widerstand. Ich dachte schon, der Draht sei zu dünn oder sonst irgendwas ging schief.
Zylinderkopf wieder abgeschraubt und siehe da. Der Draht war gequetscht. Ganz Außen an der Zylinderwand konnte ich exakt 0,8 mm ablesen und dort, wo die Quetschfläche aufhört, waren es 1,5 mm. Also habe ich einen positiven Öffnungswinkel der Quetschfläche.
Definition positiver Öffnungswinkel
Siehe: http://wespenblech.square7.ch/archiv/enzyklopaedie-brennraum/#Positiver_Oeffnungswinkel
Ich habe den Zylinderkopf noch einmal ohne Lötzinn angeschraubt und mit 14 Nm angezogen. Ich spüre mehr Gegendruck beim Hebeln. Und der Druck lässt auch nur ganz langsam nach. Das bedeutet, dass die Dichtflächen ok sind selbst ohne Dichtung.
Ich müsste noch mal den Öffnungswinkel berechnen, um einen Anhaltswert zu haben.
Insgesamt bin ich sehr positiv überrascht. Fein Fein.
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.0 -
22. Mai 2019 um 16:10 #12168
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Bei mir ist auch so ein Öffnungswinkel bloß hab ich da nicht genau ausgemessen, wie groß dieser Winkel ist.
0 -
22. Mai 2019 um 17:38 #12172
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Mein Zylinderkopf hat eine Bohrung von 69,4 mm. Die Quetschfläche vom Rand Richtung Zentrum hat eine Länge von 1,9 mm. Quetsche außen 0,8 mm und im Zentrum 1,5 mm. Zieht man von den 1,5 mm die 0,8 mm ab, so erhält man 0,7 mm.
Jetzt kannst Du Dir ein Dreieck basteln mit einer Seitenlänge von 1,94 mm und einer Höhe von 0,7 mm. Der Winkel zwischen den beiden Seiten beträgt 90 Grad. Der resultierende Öffnungswinkel beträgt: 19,84 Grad.
Fettich.
Für die nächste Leistungsprüfstandmessung werde ich mir eine 1 mm Kopfdichtung besorgen (Auf das Zehntel pfeiffe ich) und dann mal eine Messung mit Kopfdichtung machen und eine Messung ohne. Mal schauen, was 1 mm an Mehrleistung generiert.
Damit wir das mal „amtlich“ haben.
0 -
27. Mai 2019 um 14:02 #12198
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 225
Ich drücke die Daumen, dass das mit der neuen Verdichtung klappt. Müsste es ja eigentlich, weil die Köpfe von Malossi ja 11,5 zu 1 haben.
In der Definition zum positiven Öffnungswinkel steht, dass in der Regel 1-2 Grad für einen positiven Öffnungswinkel ausreichen. Bei Dir sind es knapp 20 Grad. Ist das nicht ein wenig viel?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
27. Mai 2019 um 14:13 #12199
WinfriedModerator- Beiträge 187
Maxi: So wie ich das verstehe, sind 1-2 Grad positiver Öffnungswinkel der Idealwert.
Ralli: Ich würde an Deiner Stelle die Dichtfläche vom Kopf noch 0,2 mm runter schleifen und dann die weiche Kupferdichtung zwischen legen. Die Kupferdichtung am besten vorher noch auf der Herdplatte erhitzen, damit sie weich und geschmeidig wird. Die Kupferdichtung dichtet aus meiner Erfahrung perfekt ab, finde die besser als diese O-Ringe. Und die Kupferdichtung leitet die Hitze weiter in Richtung Zylinder. Die Region wird thermisch besser entlastet.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
1+ -
27. Mai 2019 um 18:48 #12201
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Die Sache mit dem Öffnungswinkel will ich in Zukunft noch korrigieren. Muss ich mal ausrechnen, mit wie viel Winkel ich auf 11,5 VVH komme.Aber erst mal schauen, was die erneute Verdichtungserhöhung gebracht hat.
Das mit der Kupferdichtung habe ich mir ebenfalls schon überlegt. In Polossi Zeiten habe ich genau diesen Effekt bei mir schon vermutet, also dass die Kopftemperatur durch die Kupferdichtung reduziert wird auf Grund der besseren Ableitung in Richtung Zylinder.
0 -
28. Mai 2019 um 12:57 #12216
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Der Kupferdichtring von Malossi ist echt gut. Das liegt an der Wärmeleitfähigkeit λ. Der Wert bei reinem Kupfer liegt bei 401. Nur Silber ist mit 429 höher.
0 -
3. Juni 2019 um 16:50 #12327
BrunoTeilnehmer- Roller: PK50XL2
- Wohnort: Hamburg
- Organisation: -
- Beiträge 23
Ich verstehe bis heute nicht, warum man in den Zylinderkopf diese Gummidichtringe rein macht. Das geht gar nicht.
Hummel Hummel ... Mors Mors!!!
0 -
8. Juni 2019 um 3:08 #12414
Mike H.Teilnehmer- Beiträge 9
Hallo zusammen.
Ich habe mal eine Frage wegen dem Zyndkerzenwärmewert bei diesem Setup:
Malossi 210 alt mit Malossi Kopf
30er Dellorto PHB
Pipe Design Voyager
60er Pinasco Welle
Getriebe original bis auf 4. Gang, der ist kurz.
Sollte ich da jetzt im Sommer auf einen kälteren Wärmewert oder reich meine NGK <span>B9ES immer noch aus?</span>
Ja was essen wir denn Noch?
0 -
9. Juni 2019 um 23:17 #12508
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 275
Hallo Mike
Deine derzeitige Zündkerze (NGK B9ES) reicht vollkommen aus für Stadt- und Landfahrten. Wenn Du jetzt auf einer längere Tour auf die Autobahn musst mit ständigem Vollgas im Hauptdüsenbereich, dann ist die NGK B10ES zu empfehlen.
Also wenn Du 900 km am Stück Autobahn fährst und dabei ständig im Bereich der 100 km/h fährst, dann nimm den kälteren Wärmewert. Halte aber eine B9ES bereit, denn wenn Du dann wieder in der Stadt gemäßigtes Tempo fährst, wird die B10ES zu kalt und das merkst Du dann auch an der bescheidenen Laufkaultur.
0 -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.