› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Kauftipps, Neue Produkte, Produktvorstellungen › Motorgehäuse MALOSSI Drehschieber und Membran 200 ccm
Dieses Thema enthält 10 Antworten und 5 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Smalli vor 1 Jahr, 11 Monate.
-
AutorBeiträge
-
11. Mai 2019 um 5:32 #11872
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Beim Scooter Center und auch beim SIP-Scootershop gibt es jetzt die Motorgehäuse -MALOSSI V-One, Drehschieber. Interessant wäre zu wissen, was diese Gehäuse können. Malossi macht ja sehr hochwertige Produkte. Meinen Malossi 210 habe ich noch nicht kaputt bekommen. Am Kurbelgehäuse sollen mehr Schrauben sein.
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.0 -
11. Mai 2019 um 16:53 #11875
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 282
Die neuen Malossi Motorgehäuse sind qualitativ schon top. Sehr tolle Gussqualität und endlich sind die M7 Motorschrauben weg. Du musst ja immer einen Vorrat an M7 Schrauben und Muttern haben weil diese Art der Schrauben in keinem Baumarkt zu finden sind.
0 -
11. Mai 2019 um 18:25 #11881
hanna1342Teilnehmer- Roller: P80X (DR135)
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Organisation: -
- Beiträge 23
Hallo zusammen.
Die Motorgehäuse sind für die großen Zylinder ab 200 cm² nehme ich an?
Vespa PX 80 (BJ. 81) mit D.R. 135.
0 -
11. Mai 2019 um 18:30 #11883
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 282
Hallo Hanna,
Ja, die neuen Malossi Gehäuse Drehschieber & Membran sind für die 200 ccm Klasse. Ich habe das im Thementitel hinzu gefügt.
0 -
11. Mai 2019 um 19:17 #11884
TuerlichTeilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Link zum Video vom Scooter Center:
http://www.youtube.com/embed/iXq-AXeg934
Bei 0:25 sieht man die neu gestaltete sehr breite Dichtfläche am Zylinderfuß. Die Überströnkanäle im Motorblock sind schon für die Zylinderkits Malossi 210 Sport› und Malossi 210 MHR angepasst. Optimal wäre es gewesen, wenn überhaupt keine Kanäle vorhanden wären. Da hätte sich jeder für seinen Zylinder entsprechend was fräsen können.
Bei 0:46 sieht man, dass die Zentrierung entfernt wurde am Kurbelgehäuse. Das dient wohl zur Vereinfachung der Produktion. In der Dichtfläche des Motorgehäuses unterhalb des Auslasses und am Getriebewannenboden sind nun 2 Passstifte.
Die Wandstärke des Motorgehäuses ist nach SC Angaben deutlich stärker und die Dichtflächen des Motorgehäuses sind ebenfalls wesentlich breiter. Es werden keine Dichtpapiere mitgeliefert. Es wird nur noch Dichtmasse verwendet. Im Bereich Nebenwellenbohrung macht die Verstärkung bsonders Sinn. Da habe ich schon Piaggio Motoren gesehen, die in dem Bereich Risse hatten nach einiger Zeit.
Was auch auffällt, das ist die homogene Gussoberfläche ohne Lunken, Vernarbungen und Unebenheiten.
An der Traverse sind die Verstärkungsstreben auf der Kupplungsseite westentlich stärker.
Der Drehschiebereinalss soll laut SCK mehr Öffnungszeit haben. Da kann ich jetzt nichts zu schreiben weil ich schon lange keinen originalen 200er Drehschiebereinlass mehr gesehen habe. Ein wenig Aufräumen kann man im Einlassbereich auf jeden Fall noch. Die Einlassabschlüsse sind sehr oval wie beim original, da kann man noch in die Ecken hin aufräumen und die traditionelle Nase im Einlass kann ebenfalls geglättet werden.
Die Motorgehäuseschrauben sind nun als M8 mit Imbus ausgeführt und nicht mehr als M7. Das Zugankerverfahren wird nicht mehr angewendet. Im Motorblock sind nun Gewinde für die Motorschrauben.
Die Motorgehäuse der Vespa Smallframe- als auch Largeframemodelle werden meistens über einen sogenannten Zuganker fixiert. Zuganker sind anders als Stehbolzen nicht in ein Gewinde im Gehäuse eingeschraubt sondern werden durch eine Bohrung, die durch beide zu verbindenden Gehäuseteile läuft, geführt und im Falle der Vespa Motorgehäuse einseitig verschraubt. Die andere Seite des Gehäusebolzens (Zugankers) verfügt über einen Kopf ohne Schlüsselansatz, dafür aber mit Verdrehsicherung.
Link zum Video vom SIP-Scootershop
Motorgehäuse MALOSSI V1 V-One für Vespa PX200 by MALOSSI DEUTSCHLAND
Vom SIP-Scootershop gibt es ebenfalls ein Video zu dem neuen Gehäuse.
Minute 2:24 ist interessant. Hier wird auf die Nebenwellenaufnahme am Motorgehäuse eingegangen. Ich hatte ja auch schon einen Bruch rund um die Nebenwellenaufnahme (Verschaltet 🙁 ). Hier ist beim Malossi Gehäuse sowohl die Aufnahme selbst als auch die Umgebung verstärkte worden sowohl im Gehäuse als auch außen.
Das originale Vespa PX Lusso Gehäuse hat im Bereich der Hauptwellenaufnahme eine Ölbohrung. Das Malossi Gehäuse hat diese Bohung nicht. Du kannst also außenliegende oder innenliegende Simmeringe verwenden. Wir haben bei den Lusso Gehäuse die Bohrung gegebenenfalls verschlossen mit Harz oder Kaltmetall.
Was mir noch auffiel, dass ist die zusätzliche Verschraubung am Kurbelgehäuse und die erhelblich größere Dichtfläche unten links am Kurbelgehäuse auf der großen Motorhälfte. Da gab es in der Vergangenheit immer wieder undichte Stellen und dann hattest Du einen Ölsauger.
Also ich finde das Malossi Gehäuse sehr durchdacht und fortschrittlich. Es ist auf jeden Fall eine Weiterentwicklung und keine Kopie des Originals.
2+ -
11. Mai 2019 um 20:04 #11889
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 282
Hallo Türlich,
Für den Plug&Play Käufer sind die Überströmkanäle schon ok. Beim originalen 200er Zylinder sind die seitlichen Überströme eh verschlossen, es sei denn, Du öffnest sie und einen Leistungsverlust hast Du eh nicht durch das weg gelassene Material. Für mich wäre ein verschlossener Zylinderfussbereich ebenfalls optimaler gewesen, so hätte ich schön aus dem Vollen fräsen können. Zum Glück muss ich nicht nach einem neuen Gehäuse ausschau halten, denn mein Altes ist ja immer noch top.
Und wer einen Polini fahren will, der kann ggf. ja die Überströme erst mal wieder mit Weicon verschließen und dann neue Kanäle anpassen. Das Weicon hält ja ewig.
0 -
12. Mai 2019 um 19:35 #11940
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 227
Ich hatte Heute Morgen noch Kontakt zu einem Rollerfahrer, dem ist das Motorgehäuse gerissen und der sucht gerade einen neuen Motorblock. Was kostet das Drehschieber Gehäuse und passt das auch in die Vespa Cosa 200?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
12. Mai 2019 um 20:51 #11951
AlbertoTeilnehmer- Beiträge 11
Bei Scooter Center bezahlst Du für das Malossi Gehäuse 840 Euro.
Schaust Du hier: https://www.scooter-center.com/de/motorgehaeuse-malossi-v-one-drehschieber-vespa-px200-elestart-m5717245
Ich glaube nicht, dass dieses Gehäuse in die Cosa passt. Es wird sehr schwierig wegen einiger Unterschiede.
Alles tutto bene!
0 -
16. Mai 2019 um 18:23 #12099
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 227
Ich habe das Thema in die Kauftipps verschoben. Hier ein kleines Video zum neuen Malossi Motor:
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
22. Mai 2019 um 21:53 #12185
RalfAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 282
Wenn ich mir das Video anschaue, dann ist das Erste, was ich immer denke: „Endlich sind die ollen M7er Schrauben weg“
0 -
27. Mai 2019 um 13:43 #12195
SmalliAdministrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 227
Ich finde das Gehäuse auch toll. Man muss sich keine Sorgen mehr machen um ein zerstörtes originales 200er Motorgehäuse. Jetzt gibt es einen hochwertigen passenden neuen Ersatz zu einem guten Preis. 840 Euro ist noch fair, finde ich.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.