› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Technik Vespa Largeframe › Pinasco schlauchlos Felge geteilt
Schlagwörter: Pinasco schlauchlos Felge, Schlauchlos Felge
- This topic has 26 Antworten, 5 Teilnehmer, and was last updated vor 1 year, 5 months by
P200E.
-
AutorBeiträge
-
-
8. Januar 2021 um 22:39 #16959
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Schon länger nervt mich der ständige Luftverlust der Schlauchreifen meiner Vespa, nach einer Woche muss Luft nachgefüllt werden.
Da schlauchlose Reifen die Luft besser halten hab ich mich für die geteilten Pinasco V2 vom ScooterCenter entschieden.
Hat für mich den Vorteil dass ich wie bisher die Reifen selbst wechseln kann. Angekommen sind sie schon leider muß ich da statt Felgenstern (Scheibenbremse) eine Crimeca-NT Nabe montiert ist noch kleine Korrekturen an der Nabe vornehmen, werde berichten wenns was neues gibt…
Frank
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.1+ -
10. Januar 2021 um 11:09 #16961
Rufa
Moderator- Beiträge 108
Hallo Frank und Frohes Neues!
Die Pinasco Felgen gefallen mir persönlich ebenfalls am besten von den schlauchlosen Felgen. In der Vergangenheit hatte ich immer wieder Probleme mit Rost in den originalen Piaggio Stahlfelgen. Die Pinasco Felgen sind aus Aluminium. Das bedeutet, dass diese nicht rosten und weniger wiegen.
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
10. Januar 2021 um 16:29 #16962
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Moin Frank,
Welche Schlauchlosfelgen in Kombination mit welchen Reifen hattest Du denn bisher verbaut? Manchmal passt die Felgen-Reifen Kombination nicht zusammen.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
10. Januar 2021 um 17:38 #16963
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo Winni,
das hast du wohl falsch verstanden, bisher hatte ich die orginalen Vespafelgen mit Schlauchreisen. Sogar Schläuche mit hohem Butylanteil (das die Luft noch besser halten soll) hatte ich den Druckverlust.
@Rufa
meines wissens sind die kompletten Felgen wenn überhaupt kaum leichter als die orinalen aber es ging mir auch um die bessere passive Sicherheit bei Luftverlust des Reifens.
Eine Felge hab ich mal montiert, klappt eingentlich gut..
Frank…
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.0 -
12. Januar 2021 um 0:33 #16976
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Die Crimeca-NT Nabe mußte noch etwas optimiert werden sonst würde die Felge nicht passen
Aber wozu hat man Freunde mit Fräsmaschine …
Frank…
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.1+ -
13. Januar 2021 um 0:59 #16981
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Foto: Pinasco Shop
Ich finde die Pinasco V2.0 schlauchlos Felge gut. Ich sehe folgende Vorteile:
- Die Felge ist aus Aluminium. Somit kein Rost mehr wie bei den Stahlfelgen
- Die Felge ist geteilt. Das ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Schlauchlosfelgen
- Es wird kein Schlauch mehr benötigt, welcher aus Erfahrung eine Gefahrquelle ist.
- Gewichtsreduzierung, wobei marginal
Nachteile
Bei der Scheibenbremse Grimeca NT muss die Trommel bearbeitet werden.
Gewicht
- Felge Piaggio Stahl 2.10-10: 1498g
- Felge Pinasco V2 2.10-10: 1489g
- Reifen Heidenau K61 3.50-10: 2350g
- Schlauch Continental: 400g
- Felge Piaggio Stahl 2.10-10 mit Heidenau K61 3.50-10 und Schlauch Continental: 4248g
- Felge Pinasco V2 2.10-10mit Heidenau K61 3.50-10 und Schlauch Continental: 3839g
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
15. Januar 2021 um 11:22 #16988
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Hallo zusammen,
Die Pinasco schlauchlos Felgen habe ich bereits des Öfteren in diversen Shops gesehen. Geteilte Felgen sind bei den klassischen Wespen State of the Art und ich mag das. So kann ich daheim ohne größeren Aufwand die Reifen wechseln. Deswegen habe ich mir bisher noch keine unteilbaren Tubeless Felgen bestellt. Ein weiterer Grund gegen Tubeless Felgen ist, dass man diese nicht mit einem Breitreifenring innen versehen kann. Ich benötige für meinen Breitreifen hinten eine 2,7 Zoll Felge (Also 6,858 cm breit). Zwar gibt es die Pinasco Felgen nur mit einer Breite von 2,1 Zollv (5,334 cm), jedoch könnte ich einen Ring CNC fräsen lassen mit einer Breite von 0,6 Zoll (1,5 cm), welcher zwischen die Pinasco Felgen passt und diese auf 2,7 Zoll weitet.
Den Dichtring bei der Pinasco Felge mag ich nicht. Da hätte man auch Dichtpapier oder Dichtmasse verwenden können.
0 -
15. Januar 2021 um 12:10 #16989
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo Ralf,
ja klassisch gehören die alten Felgen an einen Schaltroller, ich hab mich aber in diesem Fall für die Sicherheit entschieden, außerdem denke ich dass der ständigen Luftverlust der Schlauchreifen sich nun erledigt hat.
Den Gummiring finde ich eine sehr gute Lösung, den mit Dichtpampe sowas dicht bekommen ist eine Sache aber die alte Masse wieder ohne Beschädigung von der Alufelge entfernen, ich weiß nicht
Dichtungspapier bei Pneumatik hab ich noch nie gesehen….
Frank
0 -
15. Januar 2021 um 12:36 #16991
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Moin Frank,
…. die alte Masse wieder ohne Beschädigung von der Alufelge entfernen, ich weiß nicht
…
Hallo Winni, das hast du wohl falsch verstanden, bisher hatte ich die orginalen Vespafelgen mit Schlauchreisen…
Sorry, ich hatte meine Brille nicht auf.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
15. Januar 2021 um 19:50 #16992
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Der Gummiring geht ganz einfach raus
Ne schon klar, ich bin für den Gummiring.
Sowas gabs schon 1978 für die 1000er Boxer Bmw am Zylinderfuß, weil die Papierdichtung nicht dicht war
Frank…
0 -
17. Januar 2021 um 17:04 #16993
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
… Dichtungspapier bei Pneumatik hab ich noch nie gesehen…. Frank
Hallo Frank
Dichtung für Benzinpumpe Mikuni (Foto: Scooter Center)
Zum Thema Pneumatik: Im Bereich von druckluftgesteuerten Benzinpumpen wird gelegentlich mit Papierdichtungen gearbeitet.
Zum Thema Dichtungsmittel: Die klassischen Vesparahmen werden vor dem Lackieren in vielen Bereichen, wo mindestens 2 Bleche sich überlappen, mit Dichtungsmittel versiegelt. Ursache hierfür ist die Verhinderung von Rostbildung.
Das Abdichten von geteilten Felgen ist gar nicht mal so weit her geholt.
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
17. Januar 2021 um 17:17 #16996
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hm vielleicht verstehe ich das (evtl. nicht vorhande) Problem nicht. Die Felgen gibt es mit dieser Abdichtung schon ca 4 Jahre und in keinem Forum habe ich über Probleme mit diesem Gummring etwas gelesen.
Frage/n
1. wo soll den das Problem mit diesem Gummiring liegen ?!
2. wie trenne ich den zwei Aluminiumflächen wenn die mit einer Dichtpampe verklebt wurden also so, dass später die Felgen bzw. Dichtflächen keine Macken haben ?!
Frank
0 -
17. Januar 2021 um 17:30 #16998
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Das Problem mit dem Gummiring liegt aus meiner Sicht an der Vergänglichkeit des Gummis. Das wird irgendwann mal spröde und rissig und dann braucht man Ersatz. Ich weiß nicht, ob der Gummiring ein Norm Teil ist, also ob man den so als Einzelteil nachkaufen kann.
Die Felgen wird man bei entsprechendem Dichtmittel auch wieder auseinander bekommen. Ist ja keine Haftcreme.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
17. Januar 2021 um 17:39 #17000
Rufa
Moderator- Beiträge 108
<p style=“text-align: left;“>Wie schauts aus mit der Festigkeit der Alufelgen? Man muss M8 Schrauben anziehen mit einem bestimmten Drehmoment (ca. 25 Nm). Kommt es da zu Verformungen im Aluminium im Bereich der Verschraubung?</p>
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
17. Januar 2021 um 18:13 #17001
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
@smali
ja stimmt das sollte aber die nächsten Jahre kein Problem sein, da stellt sich eher die Frage, wie lange hält Gummi/Ring wenn er richtig gelagert wird ?!
Zum Thema mit Dichtmitteln verklebte Flächen lösen, ich kenn das von zB Kupplungsdeckel bei Motorrädern, da ist die Fläche recht klein und schon diese halten ganz gut, ohne Schonhammer geht da nix und das würde ich bei Felgen gern vermeiden.
@rufa
Die zwei Hälten werden mit 18Nm, die Felge auf der Nabe mit den org 27-28Nm angezogen, die org halten so und die Muttern der Alufelge sind mit einer Zahnung gesichert, da mach ich mir keine Sorgen.
Was soll sich verformen, die Felge ?! Das ist ja eine Plane Auflagefläche und die Muttern haben einen breiten Bund.
Btw: nach einer Woche noch kein Luftverlust…..
Frank…
0 -
19. Januar 2021 um 0:01 #17012
Rufa
Moderator- Beiträge 108
… nach einer Woche noch kein Luftverlust….. Frank…
Das sind gute Nachrichten. Spricht für die oft gerühmte Pinasco Qualität.
Aluminium kann sich verformen bei entsprechendem Drehmoment. Da die Felgen geteilt sind, könnte bei einer möglichen Verformung Luft zwischen den Felgen entweichen. Da Du schriebst, es entweicht keine Luft, spricht das natürlich für die Felgen.
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
29. Januar 2021 um 12:31 #17057
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Nachtrag: bei der org Bremstrommel/Naben kann es vorkommen, dass die Stehbolzen zu kurz sind oder grade so gehen.
Ich hab die Stehbolzen gegen etwas längere ausgetauscht damit ich hier auf der sicheren Seite bin….
Frank…
1+ -
30. Januar 2021 um 13:16 #17076
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Hallo Frank!
Hast Du die von Pinasco mitgelieferten Muttern zur Montage verwendet? Die sehen mir ein wenig hoch aus. Könnte man das Problem mit den Bolzen vielleicht umgehen, wenn man andere Muttern nimmt? Es gibt ja auch relativ flache selbst sichernde Muttern.
Selbstsichernde Mutter M8 nach Din 985
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
30. Januar 2021 um 17:18 #17080
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Nein das hätte nicht geholfen, es fehlten zur sicheren Befestigung ca 2,5-3 mm Gewinde. Ich hab die org Stehbolzen hinten abgebohrt, rausgedreht und durch 10.9 Sechskant-Schrauben (eingeklebt) mit 30mm Länge ersetzt. Jetzt ist das optimal und mit org Felge steht nicht zuviel vom Gewinde über.
Die Pinassco-Felgen sind in der Mitte (beide Hälften zusammen) doch um ca 4mm dicker als die org Blechfelgen…
Frank
1+ -
1. Februar 2021 um 9:33 #17108
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Moin Frank,
Danke für die Infos. Ich denke, der Grund für die Dicke der Pinasco Felgen in der Mitte ergibt sich aus dem Werkstoff Aluminium, welcher zwar leichter als die Hartmetalllegierung Stahl ist, dafür aber nicht so hart.
Mein bisheriges Fazit für die Pinasco Felgen ist, dass diese Vorteile bieten für eine Vespa. Du musst aber teilweise auch selber Hand anlegen und zusätzlich einige Modifikationen am Roller tätigen.
0 -
3. Februar 2021 um 9:23 #17124
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Der Luftverlust liegt nach 4 Wochen bei ca 0,1-0,2 Bar, das ist ok, jetzt nur noch sobald es wärmer wird zum Tüv und eintragen lassen…..
Frank…
0 -
5. Februar 2021 um 9:12 #17125
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Moin Frank,
0,1-0,2 bar im Monat sind normal. Ich messe einmal im Monat den Luftdruck auf den Reifen (original Piaggio Felgen mit Continental Schläuchen) und habe die gleichen Werte.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
5. Februar 2021 um 9:30 #17126
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Wenn das bei meinen extra verbauten Michelinschläuchen mit hohem Butylanteil so gewesen wäre, hätte ich mir die ganze Aktion gespart.
Der Luftverlust mit Schlauch war nach einer Woche bei ca 0,2–0,3 Bar
Frank…
0 -
5. Februar 2021 um 15:50 #17129
Rufa
Moderator- Beiträge 108
Hi,
Ich habe zum Luftverlust ein extra Thema gemacht.
Zum Thema Pinasco Schlauchlos Felge fällt mir folgende Frage ein:
Ist die Breite der einzelnen Pinasco Felgenhälften identisch im Vergleich zu den originalen Piaggio Felgenhälften?
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
5. Februar 2021 um 16:10 #17130
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Das hab ich leider nicht gemessen ….
Frank
0 -
9. Oktober 2021 um 20:01 #18311
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
So jetzt hat es doch etwas gedauert aber jetzt sind die schlauchlosen Pinasco Felgen auf der Vespa montiert. Mal sehen wie sich das nun mit dem Luftdruck entwickelt. Was seltsam war, der Reifen mit der Pinascofelge ging recht schwer an der Bremstrommel vorbei, die org Felge mit dem gleichen Reifen gefühlt wesentlich leichter raus
Ich hab dann mal die Reifen gemessen und der neue auf der Pinascofelge ist sogar ca 1,5mm schmaler als der selbe Reifen auf der org Felge.
Hab dann die Luft rausgelassen und trotzdem ging das recht stramm zwischen Bremstrommel und Kotflügel durch
Frank…
0 -
13. Dezember 2021 um 11:45 #18456
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Mal kleines Update, nach nun 8 Wochen haben die schlauchlosen Felgen nur 0,1-0,2 Bar verloren. So hab ich mir das vorgestellt da hat sich der Aufwand gelohnt
Frank…
0
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.