› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Kauftipps, Neue Produkte, Produktvorstellungen › Diskussion: Neuer Rennauspuff – Pipe Design Voyager 220 MKIII 2018
Schlagwörter: 2018, MKIII, Pipe Design, Vespa P200E, Vespa PX200E, Vespa PX200E 98/Millenium, Vespa PX200E Lusso, Voyager 220
- This topic has 8 Antworten, 6 Teilnehmer, and was last updated vor 4 years, 11 months by
Ralf.
-
AutorBeiträge
-
-
4. Juni 2018 um 7:18 #6219
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Der Voyager 220 hat 2018 ein weiteres Update erfahren. Die aktuellste Version heißt jetzt Voyager 220 MKIII 2018.
Die 2018er Version ist minimal größer geworden, hat eine bessere Leistungsausbeute, ist ca. 1,9 db leiser und hat ein weiteres Segment mehr im Krümmerbereich für einen besseren Gasaustausch.
Na da bin ich ja mal gespannt. Schaut gut aus, der neue Voyager 220 MKIII 2018.
(Foto: Pipe Design)
Der Pipe Design Voyager 220 MKIII 2018 ist im Wespenblech Archiv in der Kategorie Largeframe Rennauspuff 200 ccm als Kauftipp vermerkt:
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
1+ -
4. Juni 2018 um 7:28 #6224
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
(Foto: Pipe Design)
Mal ein Vergleich zum Ur-Voyager 220. (Foto: Pipe Design)
…. und hat ein weiteres Segment mehr im Krümmerbereich für einen besseren Gasaustausch ….
Jouh. Sieht man. Im Krümmer selbst ist ein Segment hinzu gekommen. Winkelsprungreduzierung. Poah watt n Wort.
2+ -
4. Juni 2018 um 7:45 #6227
Slider
Teilnehmer- Beiträge 20
“
VOYAGER 220 MKIII 2018
Der Voyager 220 hat 2018 ein weiteres update erfahren. Die aktuellste Version heißt Voyager 220 MKIII 2018.
Die 2018er Version ist minimal größer geworden, hat eine bessere Leistungsausbeute, ist ca. 1,9 db leiser und hat ein weiteres Segment mehr im Krümmerbereich für einen besseren Gasaustausch.
Der Voyager 220 ist eine komplett neue Anlagen-Generation von Pipe Design in einem neuen Segment. Denn zum ersten Mal wird bewußt der Weg zur jeweils maximal möglichen Performance bezüglich reinen PS und Bandbreite verlassen ! Diese Anlage ist quasi (wie der Name schon sagt ..) das angekündigte Resultat unserer Frankreich-Tour im Sommer, bei der diverse Erfahrungen einer solch großen Tour eingeflossen sind.
Hierbei handelt es sich um eine Anlage, die immer noch extrem kraftvoll und sportlich agiert, aber im wesentlichen andere Attribute in den Fokus stellt. Hier wurde vielmehr Wert auf eine angenehmere, streßfreie und somit touren- und noch alltagstauglichere Auslegung gelegt. So wird ein Motor mit einem Voyager 220 noch deutlich elastischer als mit einer Cobra 220 durch eine höhere Vorresoleistung. Man kann also noch besser sehr untertourig im 4. Gang fahren und bei Bedarf ohne Hänger und ohne Verschlucken des Motors zügig rausbeschleunigen. Auch geraten dadurch sämtliche Ganganschlüsse noch problemloser und entspannter.
Der Voyager 220 gewinnt so deutlich an Fahrbarkeit und büßt auch im Maximalwert keine Nm ein im Vergleich zur Cobra 220 und zum Charger 220. Lediglich bei stärkeren Motoren ab 30 PS im Schnitt ca. 1-1,5 PS weniger können es zu einem Charger 220 resultierend aus der etwas verringerten Bandbreite sein. Das alles findet aber auf dem bekannt hohen Niveau statt, so dass dieser Zusammenhang in Anbetracht der Vorteile sicher vernachlässigt werden darf.
Da auf Dauer ein dumpferer Klang einfach als angenehmer wahrgenommen wird wurden keine Mühen gescheut, um auch im Bereich Sounddesign tätig zu werden. So kommt der Voyager zum einen deutlich dumpfer daher als die anderen Pendants und zum anderen wurde auch der Geräuschpegel um ca. 6 db gesenkt !! Das war nicht ganz einfach und ist nur relativ aufwendig zu realisieren.
Von der Grundcharakteristik haben wir den Voyager 220 an die beliebte Cobra 220 angepaßt, da beide Anlagen die identische Resonanzlänge aufweisen. Auch die Verlegung ist der der Cobra 220 sehr ähnlich, um dessen Vorteile (Reserveradtauglichkeit, Hauptständertauglichkeit, hohes Drehmoment und frühes Einsetzen der Leistung) ebenfalls zu nutzen. Lediglich der Enddämpfer ist nicht mehr geschraubt, sondern beginnt in eleganter Linie direkt am Gegenkonus. Dieses rein optische Detail paßt unserer Meinung nach einfach besser zu vielen klassischen Modellen (Sprint, Rally, ..), die oftmals nicht ausschließlich auf reine Spitzenleistung getrimmt sind und schon eher eine gute Tourentauglichkeit behalten sollen. Zusätzlich gerät dadurch die Anlage noch etwas unauffälliger, gepart mit einem gewissen „oldschool-touch“.
Allerdings ist auch der Voyager 220 für Motoren gebaut mit den sogenannten „feinen Komponenten“ und entwickelt seine maximale Leistung ebenfalls zwischen 190°-194° Auslaßzeit. Es hat sich aber gezeigt, dass dieser Anlagentyp auch sehr schön mit deutlich weniger AS zu fahren ist. So bringt er z.B. super Ergebnisse auf Originalmotoren, Polinis, Polossis oder unbearbeiteten Malossis mit dann ca. 168°-182° Auslaßzeit.
Natürlich ist auch der Voyager eine zweiteilige Anlage mit Steckkrümmer und einem Vitonflansch.
Alles in Allem also eine sehr schön zu fahrende Anlage die durch ihren lineareren Leistungseinstieg und deutlich mehr Vorresoleistung einfach stressfreier aber dennoch sehr kraftvoll, sportlich und mit hohem Spaßfaktor zu fahren ist.
Hinweis:
Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer). „
Quelle: http://www.pipedesign.de/auspuffanlagen/px-200/voyager-220-mkiii-2018.html
2+ -
4. Juni 2018 um 7:55 #6228
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Sehr schicker Auspuff. Der Voyager 220 MKIII 2018 ist echt ein Traum. Ja jetzt sehe ich das auch. Der Krümmer hat mehr Segmente. Doof. Jetzt ist der Kaffee kalt :-S aaarrrgh.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
4. Juni 2018 um 9:47 #6229
Rufa
Moderator- Beiträge 108
Schaut so aus, als könnten MKI und MKII Besitzer dann den Krümmer nachrüsten. Ich mag die Pipe Design Anlagen. Die sind durchdacht.
Moderator im Bereich Technik Largeframe
0 -
4. Juni 2018 um 9:50 #6230
Mr. Curry
Teilnehmer- Roller: PX200E
- Wohnort: Hessen
- Organisation: -
- Beiträge 26
Kann man den schon kaufen?
Schläschde Strasse. Nix zu esse. Däsch is Hesse.
0 -
4. Juni 2018 um 9:53 #6231
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Kann man den schon kaufen?
Der MKIII ist mittlerweile käuflich, ja.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
5. Juni 2018 um 14:48 #6292
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Schaut so aus, als könnten MKI und MKII Besitzer dann den Krümmer nachrüsten. Ich mag die Pipe Design Anlagen. Die sind durchdacht.
Es wurde nicht nur der Krümmer modifiziert. Aber klar. Wenn das mit dem Krümmerwechsel funktioniert.
Wurde eigentlich was am Enddämpfer modifiziert?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
7. Juni 2018 um 0:32 #6425
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
… Wurde eigentlich was am Enddämpfer modifiziert?
So wie ich das sehe, wurde nach der MKII Version nichts augenscheinliches am Enddämpfer modifiziert.
0
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.