› Wespenblech Forum › Vespa Technik › Technik Vespa Largeframe › Vespa PX alt Bremsleistung vorne verbessern
Schlagwörter: 16mm, Achse, Bremsbeläge, Bremsleistung, Lagerspiel, Messuhr, PX alt, rubbeln, SIP Performance Bremsbacken, Vespa, Vespa P200E, Vorderradbremse
- This topic has 56 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 3 years, 2 months by
Ralf.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Januar 2018 um 20:58 #3291
hanna1342
Teilnehmer- Roller: P80X (DR135)
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Organisation: -
- Beiträge 23
Hallo und Frohes Neues Jahr
Ich überhole gerade ein wenig meine PX alt Baujahr 1981 und bin im Augenblick bei der Vorderradbremse.
Dass die Bremskraft und Wirkung vorne mit der 16mm Achse nicht so gut ist, habe ich schon mal gelesen.
Frage: Was kann man machen, damit die Bremsleistung vorne besser wird?
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.Vespa PX 80 (BJ. 81) mit D.R. 135.
1+ -
7. Januar 2018 um 21:13 #3294
Tuerlich
Teilnehmer- Roller: P200E
- Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
- Organisation: 112
- Beiträge 32
Neue Bremsbeläge rein.
4+ -
7. Januar 2018 um 21:26 #3295
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Mit neuen Bremsbelägen alleine ist es nicht getan.
Fakt ist, dass die Vorderradbremsen von der PX alt nicht so gut sind. Das liegt aber nicht an der 16 mm Achse, wie viele immer meinen. Die Bremsnocke bei diesem Modell ist kleiner. Daraus resultiert eine schlechtere Hebelwirkung und somit eine dementsprechende Bremswirkung im Vergleich zur Lusso Bremse.
Aber auch der originalen PX kann man etwas auf die Sprünge helfen. Zunächst muß die komplette Bremse vorne abmontiert werden, dann alle Teile gründlich mit Bremsenreiniger reinigen.
Die Führung für die Bremsnocke mit neuen O-Ringen versehen, dabei darauf achten, dass der Bolzen etwas in der Bohrung arbeiten kann, falls dem nicht so ist mit einer Rundfeile leicht bearbeiten. Das hat den Zweck, dass sich die Bremsbacken etwas an die Drehbewegung beim Bremsen anpassen können, da ansonsten nur ein minimaler Bereich der backe an der Trommel anliegt.
Des Weiteren alle Teile, wo Metall auf Metall liegt, mit reichlich kupferpaste einschmieren. Als Letztes gehört noch der komplette Bremszug getauscht. Am besten eine Teflonhülle verlegen.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
3+ -
8. Januar 2018 um 16:50 #3313
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Umbau auf Lusso Gabel wäre recht kostengünstig. Gebrauchte Gabeln & Zubehör mit 20 mm Achse gibt es schon ab 60 Euro.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
1+ -
12. Januar 2018 um 21:44 #3360
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Mit gebrauchten Umrüstgabeln ist das so eine Sache. Also für 60 Euro kriegst meist nur ausgelutschten Kram. Eine gute Lusso Umrüstsäule kostet schon gebraucht um die 200 Euro.
Da würde ich lieber umsteigen auf 16mm Scheibenbremse.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
10. Februar 2019 um 10:00 #10513
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Da ich grade an meiner P200E die vordere Trommelbremse offen hatte und alles sauber gemacht und geschmiert habe, wäre ich an weiterer Optimierung interessiert.
Hab die Trommel noch ausgeschmiergelt und die Bremsbeläge abgezogen aber es hat bei erster Probefahrt doch etwas gerubbelt und die Verzögerung war, naja ….
evtl werd ich noch die Trommel ausdrehen aber erst mal die Beläge richtig einbremsen, damit ich ein Tragbild habe…
weitere Tipps wären willkommen …..
Gruß Frank
0 -
13. Februar 2019 um 8:32 #10559
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Moin Frank
Bei der Trommelbemse vorne die eventuell neuen Beläge einbremsen. Wenn Du neue Bremsbeläge verbaust, dann reibt leider (systembedingt) nur ein eher geringer Teil der Belagfläche an der Trommel. Du hast bei neuen Belägen weniger Bremsleistung. Das Abnutzungsverhalten wirst Du auch an Deinen alten Bremsbelägen erkennen. Die sind meist nur in einem Teilbereich abgenutzt, also an einer Stelle deutlich dünner und an der anderen Stelle im Bereich der Nocke sind die tendenziell neu bzw. sehen neu aus.
Vespa PX alt Trommelbremse vorne rubbelt
Die Ursache für dieses Rubbeln in der Vespa PX alt Trommelbremse ist oftmals eine unrunde Bremstrommel oder ein gebrochener Stahlring in der Bemstrommel. Die Bemstrommel müsste ausgedreht werden und bei gebrochenem Stahlring ausgetauscht werden. Wenn die Trommelbremse nach ausgedrehter Bremstrommel immer noch rubbelt, dann solltest Du mal die Vorderradachse & Lager prüfen.
Bei so einer Art der Arbeit ist auch eine Messuhr sehr hilfreich. Ggf. kannst Du Dir so eine irgendwo günstig kaufen.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
0 -
15. Februar 2019 um 8:28 #10640
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Wie ist das eigentlich mit den Bremsbacken? Die haben doch an der Bremsnocke diese Plättchen dran. Wenn die Beläge nun schon ein wenig abgenutzt sind, könnte man doch die Plättchen dicker machen. So muss die Nocke nicht so weit gedreht werden, bis die Beläge die Trommel berühren.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
15. Februar 2019 um 8:40 #10641
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ja das wäre der nächste Schritt der Optimierung, aber nur die Seite erhöhen, die für den auflaufenden Bremsbacken zuständig ist. Bei der Px wäre das der obere, dieser sollte als erster die Trommel berühren, da er die meiste Bremsleistung bringt, den unteren sollte man eigentlich um fast 1/3 kürzen, damit er so spät wie möglich mitbremst.
Frank
0 -
15. Februar 2019 um 9:25 #10648
Bruno
Teilnehmer- Roller: PK50XL2
- Wohnort: Hamburg
- Organisation: -
- Beiträge 24
Ist eine gute Idee. Diese Plättchen muss es wohl mal einzeln gegeben haben, denn im Ersatzteilkatalog 1978 (→ Link) sind die auf Seite 81 als einzelne Bauteile aufgelistet. Die nennen sich da „Plakette“. Das ist eine komische Übersetzung. Eine Ersatzteilnummer ist auch vorhanden. Die Nummer ist die 24410. Leider steht nicht dabei, ob es auch Übermaßplättchen gegeben hat. Die muss man sich vielleicht selbst basteln.
Gruß
Bruno
Hummel Hummel ... Mors Mors!!!
0 -
15. Februar 2019 um 9:41 #10649
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
So ein Plättchen mit 1 bis 2mm zu machen ist kein Problem, die Befestigung ist intressant, da kleben wegen der Wärmeentwicklung wohl ausfällt, vermutlich auflöten oder zum aufstecken, muß ich mir mal genauer ansehen.
Frank
1+ -
15. Februar 2019 um 9:42 #10650
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
…Bei der Px wäre das der obere, dieser sollte als erster die Trommel berühren, da er die meiste Bremsleistung bringt ….
Du meinst den Bereich der Belagfläche in der Nähe der Nocke? Bremst die dort besser wegen der Hebelwirkung?
….Diese Plättchen muss es wohl mal einzeln gegeben haben….. Die muss man sich vielleicht selbst basteln. Gruß Bruno
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich so gut funktioniert mit den Plättchen. War nur eine Überlegung. Ich habe lange nicht mehr die Bremsen vorne angeschaut. Läuft bei mir, oder besser gesagt: Es bremst.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
15. Februar 2019 um 11:24 #10652
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Nein es geht wohl darum, dass sich der auflaufende Backen quasi in die Trommel reindreht und dadurch noch besser an die Trommel drückt, der ablaufende Backen, wenn er auch noch zuerst die Trommel berührt/bremst behindert den wichtigsten auflaufenden Backen bei seiner Arbeit, bedeutet schlechtere Bremsleistung. Nachzulesen bei Carl Hertweg ,,Bremsen besser machen,, daher auch das Plätchen für den wichtigen auflaufenden Bremsbacken, damit der zuerst bremst….
Frank
0 -
15. Februar 2019 um 11:37 #10653
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Habe ich gefunden. Schaue ich mir gerade an.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
15. Februar 2019 um 11:57 #10654
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ich meinte das Buch ….
Frank
0 -
15. Februar 2019 um 12:03 #10655
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Da habe ich nur folgendes gefunden:
Besser machen: Arbeiten an Motorrädern
von Carl Hertweck
- Taschenbuch: 358 Seiten
- Verlag: Motorbuch Verlag (1. April 1995)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3613871343
- ISBN-13: 978-3613871342
- Verpackungsabmessungen: 20,8 x 14,4 x 2,2 cm
Ist es das?
Zu Bremsen finde ich nichts.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
15. Februar 2019 um 12:07 #10656
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Es ist ein Kapitel in diesem Buch. Diese Plättchen, wo bekommt man die in verschiedenen Stärken ?!
Frank
0 -
15. Februar 2019 um 12:36 #10657
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
So wie der Bruno geschrieben hat, muss man sich die Übermaßplättchen wohl selbst basteln.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
15. Februar 2019 um 12:42 #10659
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Also der Typ aus dem Video hatte ja ein ganz Kiste davon und alle in verschiedenen Stärken, woher war das Video, von einem der Scooter-Shops oder ?‘
Das Buch mußt du dir nicht kaufen, bei Bedarf kann ich dir die wichtigsten Seiten als Bild zusenden…
obwohl, die Kapitel über Zündung usw sind auch recht interessant…
Frank
0 -
16. Februar 2019 um 9:34 #10679
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Guten Morgen und schönes Wochenende!
Das Video ist von Motoerevo, einer Werkstatt für klassische Vespa und Simson. Vom Akzent hört sich das hessisch an. Frankfurter Raum?
Grad Suchmaschine gefüttert: Die haben eine eigene Netzseite: http://www.motoerevo.de/»
Im Video schaut das aus nach Standard Plättchen.
Das mit der Bremse würde mich mal interessieren. Das ist für mich neu. Kenne ich gar nicht.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
16. Februar 2019 um 9:45 #10680
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ja hab ich gestern auch gefunden, der arbeitet aber an der Bremse einer Simson und für die und andere Ostmopeds gibt es diese Plättchen in verschiedenen Stärken zu kaufen, vermtl. passen die nicht an die PX-Backen. Bei den Bremspacken für die Vespas sind ja auch solche Klammern dabei, eben nur in einem Maß, deshalb meine Überlegung auf diese Teile ein Metallplättchen aufzulöten, denn halten muß es ….
Frank
0 -
16. Februar 2019 um 9:52 #10681
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Löten wäre mir zu riskant. Wenn, dann Blech auf die Plättchen drauf schweißen. Du musst ja die Plättchen auf die Backen drauf biegen und ich denke, wenn man lötet, dann bricht das Blech wieder ab durch die Kaltverformung. Ist auf jeden Fall machbar.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
16. Februar 2019 um 10:09 #10682
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ich muß mir das genau ansehen, wenn man so eine Erhöhung wie eine Klammer drumbiegen kann, wäre das meine Lösung, hab ich bei einer XT500 schon so gemacht und es funktioniert.
Muß aber erst mal eine Trommel montieren die rundläuft, das geruckel beim Bremsen nervt doch sehr, eine gute Trommel müßte heute ankommen, dann erst die neuen Beläge einbremsen und dann kann ich mich der auflaufenden Backe widmen, dauert also alles noch eine Weile…
Frank
0 -
16. Februar 2019 um 10:41 #10683
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Ist das eine neue gebrauchte Trommel? Oder hast Du eine komplett neue Bremstrommel gekauft?
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
25. April 2019 um 17:38 #11568
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ne war ne alte und die ruckelt genauso 😳😩
Die Trommel die drauf war haben wir vermessen und wollten sie ggf. runddrehen aber sie hat nur minimale Unebenheiten ca 2/100 also nicht der Rede wert.
Mittlerweile sind die neuen Beläge eingebremst und die Bremswirkung ist soweit ok aber das Ruckeln nervt….
Frank…
0 -
27. April 2019 um 22:03 #11606
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Das Ruckeln kriegst Du bei den Trommelbremsen nie ganz weg. Leider. Das hat mit der Technik zu tun. Die Trommel hat hier und da ein paar Hundertstel Spiel, dazu kommt noch die Achse mit den Lagern. Je stärker die Bremsung vorne war um so mehr hat es geruckelt. Das war meine Erfahrung.
Mit meiner allerersten nagelneuen Vespa habe ich damals direkt bei der ersten Fahrt den Asphalt geküsst, als mir ein Auto die Vorfahrt nahm. Musste scharf bremsen und habs gemacht, wie in der Fahrschule mit dem Motorrad, also vorne mit stark gebremst. Starkes Ruckeln dann blockieren und auf den Asphalt geklatscht. Vielleicht wird das Ruckeln bei Deiner Bremse vorne mit der Zeit noch etwas weniger. Ganz weg ist leider nicht.
Als ich dann später umgestiegen bin auf eine Scheibenbremse, war dieses Ruckeln weg. Die neusten Bremsscheibengenerationen sind schwimmend gelagert. Dadurch werden beim Bremsen noch mal eventuelle minimale Toleranzen ausgeglichen und die Scheiben verziehen nicht durch die Hitzeentwicklung.
0 -
27. April 2019 um 22:17 #11608
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo, ja soweit hab ich mich mittlerweile auch schon eingelesen, die Vespatrommel ruckelt eben. Da das Lenkkopflager ganz leicht rastet also sowieso die Gabel raus muß und ich vorsorglich eine komplette Gabel mit Scheibenbremse von einer 90iger PX gekauft habe, wird über den Winter auf Scheibe umgebaut.
Das bringt mich zur nächsten Frage:
Der Stern, der dann auf der linken Seite das Rad hält will mir nicht gefallen. Was muß man wie an der alten Trommel abdrehen bzw. anpassen, damit ich die alte Trommel als Adapter montieren kann ?!
Frank …
Hab ich irgendwo gelesen oder stimmt das garnicht ?!
0 -
27. April 2019 um 22:28 #11609
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Was ist eigentlich mit MRP Racing Parts in Baden Württemberg? Der macht doch Blech- und Frästeile für Vespa. Der kann doch mit seinen Maschinen präzise Klammern für die Bremsbacken herstellen in verschiedenen Dicken oder? Im Prinzip müsste man nur wissen, welche Stärken benötigt werden.Bremstrommeln ruckeln leider immer ein wenig egal ob Vespa, Simson oder oder oder. Man muss eben ein wenig anders bremsen wie auf einem Motorrad wegen der unterschiedlichen Gewichtsverlagerung.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
1+ -
27. April 2019 um 22:37 #11611
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
@ Frank:
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Scheibenbremstrommel im original Look. Ich habe damals günstig eine LML Trommel bekommen, die musste aber umgebaut werden auf Vespa PX Tachoschnecke. Weitere Infos: http://wespenblech.square7.ch/archiv/Vespaforum/Thema/scheibenbremse-grimeca-vs-lml/
Die LML Trommeln sind derzeit recht selten zu finden auf Bietbörsen und original kaufen kann man die hin und wieder mal bei diversen Shops, meist sind die aber nicht auf Lager.
Alternative wäre die Grimeca Bremstrommel. Die hat aber so ein (aus meiner Sicht) häßliches Spinnennetzmuster drauf. Das ist auch der reinste Dreckfänger und schlecht zu reinigen. Das Spinnennetzmuster kann man aber abdrehen.
@ Winni
Das mit MRP ist eine gute Idee. Ich habe da auch schon eine Überlegung gehabt für die Halterung der Hupe bei der PX alt. Die gibt es nicht mehr zu kaufen. Wenn ich den mal anschreibe, dann werde ich die Vorschläge weiter reichen.
0 -
27. April 2019 um 22:50 #11612
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo Admin, ja mit der Grimecaspinne muß ich dir zustimmen. LML ist das der Indische Hersteller ?!
Die gesuchte Bremstrommel ist so eine, die dann noch umgebaut werden muß ?!
Frank …
0 -
27. April 2019 um 23:46 #11621
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Ja genau. LML kommt aus Indien und hat eine Zeit lang die Vespa in Lizens gebaut. In der Szene bei uns werden die LML Teile von einigen Leuten abgelehnt und andere haben die durchaus verbaut.
Die Gußqualität von den LML Trommeln (Scheibenbremse) ist sehr gut und nicht unterscheidbar von der Piaggio Trommel. Klar, Du kannst nicht in die Legierung schauen. Ich denke aber, dass da, wenn überhaupt, kein großer Unterschied ist.
0 -
11. Mai 2019 um 3:27 #11870
Winfried
Moderator- Beiträge 206
Ich habe Informationen zu dem Bremsruckeln. Bei der 16 mm Achse am Vorderrad haben Messungen mit einer Bügelmessschraube ergeben, dass die Achse im Messbereich bei einer originalen Piaggio Achse 16,00 mm bis 16,01 mm Durchmesser hatte.
Bei einer Nachbauachse der Firma F.A. aus Italien hatte die Achse ebenfalls im Messbereich einen Durchmesser von 16,00 bis 16,01 mm.
Bei einer No Name Achse wurde im Messbereich ein Durchmesser von 15,98 gemessen.
Bei Achsen mit zu viel Spiel wurde beim Bremsen das Ruckeln deutlich.
Fahrzeugpark: GTS 300, PX 200 Lusso mit GS-Polini
1+ -
11. Mai 2019 um 16:51 #11874
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Hallo Winni.
Ich muss mir mal Feinmesswerkzeug zulegen. Für die meisten Messungen an der alten italienischen Technik reicht zwar ein normaler Messschieber aus, bei so etwas wie von Dir angeschrieben ist eine Bügelmessschraube oder ein digitaler Messschieber schon sinnvoll.
Gerade die Lager von deutschen Firmen sind mit einem Fertigungsspiel, welches ziemlich gegen Null tendiert. Die haben in der Fertigung eine automatisierte Qualitätsprüfung. Meistens verursacht dann ein NoName Nachbauteil das zu große Spiel. Wieder was gelernt. Solche Messwerte sind natürlich Gold wert.
0 -
12. Mai 2019 um 9:29 #11912
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo, das würde ja bedeuten dass das Lager (die Bremstrommel) auf der Achse um 2/100 kippen kann bzw Spiel hat.
Bei meiner P200E ist ja schon eine 20mm Achse verbaut und wenn ich vertikal am Rad rüttle spüre ich da auch ein gewisses Spiel, es wird wohl genau dieses Lager sein, ob nun das Lager in sich Spiel hat also alt und ausgelaufen oder die 20iger Achse auch dieses Untermaß hat weiß ich nicht.
Könnte mal die alte nun mit neuen Lagern bestückte Trommel montieren und vorher mal den Lagersitz an der Achse messen, digitaler Messchieber hätte ich ja aber naja im Moment möchte ich lieber mal fahren, sollte es mal nicht regnen…..
Frank
0 -
12. Mai 2019 um 21:04 #11953
Alberto
Teilnehmer- Beiträge 11
F.A. Italia macht gute Produkte. Ist wie BGM in Deutschland. Guter Preis gute Qualität. Aber BGM ist noch ein wenig teurer. Wichtig zu wissen ist, dass in der Bremstrommel vorne sind 2 Lager. Lager können verschleissen aber auch die Achse kann verschleissen.
Alles tutto bene!
0 -
12. Mai 2019 um 21:19 #11954
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Kippen bei 2 Hundertstel kann ich mir nicht vorstellen. Axiales Spiel kann ich mich vorstellen. Die Lager werden ja pressgepasst. Also Du bekommst beispielsweise ein Kurbelwellenlager nicht einfach so in den Motorblock. Auch die Kurbelwelle kann man nicht einfach so in das Kurbelwellenlager hinein schieben. Wenn die Achse in den Lagern nun 2-3 Hundertstel Spiel hat, dann kann man die wohl axial minimal verschieben. Und die Achse kann sich im Lager drehen. Das Lager dreht sich dann nicht um die Achse.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
1+ -
13. Mai 2019 um 10:49 #11963
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Also 2/100 spürt man definitiv, ob das jetzt viel ausmacht ist eine andere Frage…
Frank…
0 -
13. Mai 2019 um 22:53 #12026
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Logisch. Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind die Toleranzen bei Lagerpassungen im µm (Mikrometer) Bereich. 2 Hundertstel sind im Maschinenbau riesig. 🙂
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
1+ -
21. Juni 2019 um 23:47 #12921
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Neuigkeiten vom SIP Scootershop. Es gibt jetzt spezielle SIP Bremsbeläge, welche die Bremsleistung am PX alt Vorderrad verbessern.
1+ -
22. Juni 2019 um 11:23 #12925
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Ja toll. Dann muss ich ja vielleicht doch nicht auf Scheibenbremse umrüsten.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
1+ -
22. Juni 2019 um 12:06 #12926
hanna1342
Teilnehmer- Roller: P80X (DR135)
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Organisation: -
- Beiträge 23
Der Umbau auf Scheibenbremse ist schon ein großer Eingriff und das kostet ja auch Geld. Die Idee mit den weicheren Belägen ist toll. Was nutzen Dir harte Beläge, die ewig halten, aber nicht gut bremsen. Dann lieber schnellerer Verschleiß und dafür bessere Bremsleistung.
Vespa PX 80 (BJ. 81) mit D.R. 135.
1+ -
22. Juni 2019 um 12:47 #12927
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Naja die Bremsleistung ist für eine Trommel gar nicht so schlecht, was mich etwas nervt ist da Ruckeln /vibrieren beim bremsen im Vorderbau.
Werde aber da etwas Mehrleistung angestrebt wird, im Winter auf Scheibe umrüsten. Da ich als langjähriger Motorradfahrer das bremsen vorne gewohnt bin und die hinter wie bei der Vespa meist notwendig, nur selten bediene…
Frank…
0 -
26. Juni 2019 um 16:14 #13056
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Nachtrag zum Thema: Bremstrommel vibriert !
Hatte nun endlich Zeit meine meine alte Bremstrommel die ich im Winter mit neuen Lagern bestückt hatte zu montieren….
was soll ich sagen, die neuen Lager habes gebracht, kein rubbeln und kein vibrieren mehr…..
hatte schon gleich nach der Montage gemerkt, dass das neue Lager fast kein Spiel auf der Achse hatte.
Frank
0 -
9. Juli 2019 um 21:56 #13375
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
@ R.T. Peters
“Neuigkeiten vom SIP Scootershop. Es gibt jetzt spezielle SIP Bremsbeläge, welche die Bremsleistung am PX alt Vorderrad verbessern.“
Nur mal aus reiner Neugier, wie heißen die Dinger oder Teilenummer ?!
Frank
0 -
10. Juli 2019 um 14:51 #13406
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Hallo Frank.
Die Beläge werden bezeichnet als Bremsbacken SIP Performance.
Die Artikel Nummer ist 87330100.
Link zu dem Bauteil im SIP Scootershop».
Die Bremsbacke SIP Performance mit der Art. Nr. 87330100 ist für hinten und vorne.
0 -
10. Juli 2019 um 17:03 #13420
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Hallo Reiner, Rolf , Rudi ? deinen Vornamen weiß ich leider nicht.
vielen Dank für für den Link, werd ich mal probieren, bis zum Umbau auf Scheibe dauert es ja noch …..
Frank
0 -
11. Juli 2019 um 21:35 #13466
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Rolf ist schon dicht dran 🙂
Ralf
0 -
12. Juli 2019 um 15:26 #13469
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ah ja hab ich doch schon mal gelesen , hoffentlich kann ichs mir merken….
Frank
0 -
12. Juli 2019 um 18:11 #13477
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Erste Rückmeldung bei den SIP Kommentaren zu den SIP Bremsbelägen:
Beläge gut verarbeitet, schleifen gut ein – das sieht man am Bremsstaub der sich doch recht schnell ansammelt (viel Abrieb). Auf PX alt vorne ist das Gefühl am Hebel sehr weich, Auf Lusso Bremsplatte umgebaut und Beläge greifen nach etwa 0,5cm am Hebel. Leider ist die Bremskraft trotz kräftigem Zug nicht proportional höher. Am Berg vermisse ich etwas Bissigkeit (Trommel mehrmals gereinigt, entfettet etc). Nach dem Waschen braucht es 3-4 Bremsungen bis die Griffigkeit da ist. Mit den Newfren Anti-Aqua brauchts nur 1-2 – die packen auch deutlich agressiver zu – werde die als nächstes wieder verbauen. Für mich zu brav, komfortabel. Zum Verschleiss kann ich nach dem nächsten Check etwas sagen.
Quelle im SIP Scootershop».
Es ist nur eine Antwort. Für mich kein Trend. Vielleicht hat der auch was falsch eingestellt.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
2+ -
12. Juli 2019 um 20:00 #13515
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Ich hab die Beläge bestellt und werde sie sobald als möglich einbauen, dann kann ich berichten……
Frank
2+ -
12. Juli 2019 um 20:23 #13521
Smalli
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Norwegen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 229
Hallo Frank.
Das ist toll. Ich hoffe ja mal, dass die Beläge eine Verbesserung vorne auf der 16 mm Achse bringen. Vielleicht muss ja doch keine hydraulische Scheibenbremse her. Genau vor der Situation stehe ich auch.
Pferd wurde irgendwann langweilig. Jetzt fahre ich Roller.
0 -
12. Juli 2019 um 20:32 #13522
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Erste Rückmeldung bei den SIP Kommentaren zu den SIP Bremsbelägen:
….. Leider ist die Bremskraft trotz kräftigem Zug nicht proportional höher. ….
Quelle im SIP Scootershop». Es ist nur eine Antwort. Für mich kein Trend. Vielleicht hat der auch was falsch eingestellt.
Sehe ich auch so. Bei den SIP Kleinpreis-Felgen war es ja damals auch so, dass erst gute Kommentare kamen und dann hin und wieder vereinzelt Kritiken bezüglich der Verarbeitung. Schlussendlich war es dann so, dass einige Felgen eher Ausschuss waren anstatt technisch einwandfreie Felgen.
Ich habe jetzt frisch die Bremsbacken hinten gemacht aber ich werde mir bei der nächsten Bestellung die SIP Beläge mal mitkommen lassen. Ich kann zumindest hinten prüfen. Vorne habe ich ja Scheibe.
Ich hab die Beläge bestellt und werde sie sobald als möglich einbauen, dann kann ich berichten…… Frank
Super.
0 -
22. November 2019 um 22:22 #14970
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Also die Bremsbacken SIP Performance wurden nun hinten verbaut und haben jetzt ca 12km Bremserei hinter sich und …..
die Dinger bremsen fast gar nicht
Muß da mal das Rad abnehmen und die Dinger etwas aufrauen oder so, ist echt eine Katastrophe…
Frank
0 -
24. November 2019 um 12:03 #14972
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Hi Frank.
Danke für die Info. Ich würde noch etwas abwarten. Neue Beläge sind auf den ersten Kilometern in den Trommelbremsen oftmals sehr schlecht. Meistens ist es auch so, dass die Beläge mit ihrer Fläche überhaupt nicht komplett in der Trommel aufliegen.
Auf jeden Fall vorsichtig fahren.
0 -
24. November 2019 um 14:53 #14973
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Mir ist bewust, dass die Beläge einige Zeit brauchen bis sie richtig tragen aber dass es sich so bescheiden anfühlt
Egal werd die Dinger jetzt mal min 100km einbremsen und zur Not mal die Trommel abnehmen und dann die Beläge etwas bearbeiten, werde dann brichten.
Frank
0 -
24. November 2019 um 14:58 #14974
P200E
Teilnehmer- Roller: Vespa
- Wohnort: 75***
- Organisation: privat
- Beiträge 136
Eigentlich ging es ja mal ursprünglich darum die Bremse vorne zu verbessern. Das hat jetzt schon nach wenigen Km die vollhydraulische Grimeca bewiesen, das bremst deutlich besser. Optimal wär jetzt noch ein etwas abgekröpfter oder einstellbarer Bremshebel für die Bremspumpe, dann könnte ich sie noch besser/einfacher dosieren, hab aber bis jetz noch nix richtiges gefunden……
Frank
0 -
25. November 2019 um 17:19 #14975
Ralf
Administrator
- Roller: P200E
- Wohnort: Westfalen
- Organisation: Wespenblech Archiv
- Beiträge 317
Mit Bremspumpen ist das so eine Sache. Zu viel Sonderbau und keine Einheitsmaße (Schaugläser, Dichtungen etc.). Da ist es dann recht schwierig, eine passende Bremspumpe mit Hebel zu finden. Es gibt wohl vereinzelt Bremspumpen von Magura (laut Wolle von Scooter & Service), die sind aber verdammt Teuer mit knapp 300 Euro.
Mir ist bewust, dass die Beläge einige Zeit brauchen bis sie richtig tragen aber dass es sich so bescheiden anfühlt
Egal werd die Dinger jetzt mal min 100km einbremsen und zur Not mal die Trommel abnehmen und dann die Beläge etwas bearbeiten, werde dann brichten. Frank
ok
0
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.