Allgemein Modellkunde Modellkunde Vespa Largeframe Modellkunde Vespa PX200E
Vespa P200E (VSX1T) Zwittermodell
Bei der Vespa P200E hat es innerhalb der Produktion Variationen gegeben. Zu Beginn der Produktion 1977 gab es beispielsweise in Italien die Vespa P200E Senza Frecce›. Zu der Vespa P200E Zwittermodell gibt es bisher noch nicht so viele Infomationen und Weiterlesen…
Allgemein
Kauftipps Largeframe Elektrik
Startseite › Kauftipps › Largeframe › Elektrik Batterien Birnen Blinkerrelais Hupen Merken
TÜV, Gesetze & Steuern
Die Vespa als Kleinkraftrad
Eine Vespa, beispielsweise eine PK 50 XL 2› mit einem Motor bis zu 50 ccm Hubraum gilt innerhalb des Rechtsraumes der Bundesrepublik Deutschland als Kleinkraftrad. Sie wird häufig „Fünfziger“ oder „Fuffi“ genannt. Weitere Infos im Beitrag.
Allgemein Baustelle Kauftipps Reifen 120/70-10
Reifen – Heidenau K62 120/70-10
Der Reifen K62 ist ein Produkt, welches im Reifenwerk Heidenau› in Sachsen hergestellt wurde. Die Konstruktion und das Design des Heidenau K62 sind dem Heidenau K58 sehr ähnlich. Das Profil ist nicht so grob, wie das des K58. Das macht sich auch in den Fahreigenschaften des Allwetterreifens bemerkbar.
Modellkunde Modellkunde Vespa Newframe
Vespa Primavera Informationen
Zur Vespa Primavera befindet sich eine Auflistung von allgemeinen Informationen und Daten In diesem Bereich. Im Beitrag Typengeschichte wird die Entwicklung der Primavera zusammen gefasst. Im Bereich Technische Daten findet man hilfreiche Informationen bezüglich Bauteilen wie Zündkerze, Batterie, Reifen etc.. Weiterlesen…
Modellkunde Modellkunde Vespa Newframe
Vespa Primavera °2 Typengeschichte
Auf der internationalen Ausstellung für Motorräder und Motorradzubehör EIMCA 2013 in Mailand wurde die Vespa Primavera als Nachfolgemodell der Vespa LX vorgestellt. Im Internet sind zuvor schon mehrfach Fotos und Bilder vom Prototypen aufgetaucht. In unserem Archiv wird dieses Motorrollermodell als Primavera 2° bezeichnet.
Technik & Tuning Vespa Breitreifen Wissen
Vespa Breitreifen Umbau 120/70-10: Maß & Versatz auf einer PX
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Vespa Breitreifen 120/70-10. Der Umbau einer Vespa PX oder baugleichen LML auf einen hinteren Breitreifen ist ein nachhaltiges Thema innerhalb der Vespa Gemeinde. Der Vespa Breitreifen 120/70-10 ist ein heimlicher Favorit, da dieser Reifen schon recht breit wirkt.
Vespa Largeframe Getriebe Wartung & Reparatur Wissen
Spiel im Vespa Getriebe ausdistanzieren
In diesem Beitrag geht es darum, wie man das Getriebe ausdistanzieren kann bei Vespa Largeframe Motoren. Das axiale Spiel zwischen den Getrieberädern beeinflusst die Übertragung der Kräfte in dem Getriebe.
Kauftipps Kauftipps Vespa Largeframe Kauftipps Vespa LF Antrieb
177 ccm Vespa Zylinder-Kit BGM 177
Der BGM 177 Zylinderkit erschien 2016 über den Scooter Center. Die Bohrung beträgt 63 mm. Der Kolben verfügt über 2 Kolbenringe und ist im Bereich Kolbenbolzen an den Überströmkanälen freigelegt.
Wartung & Reparatur Wissen
Scheibenbremse Vespa PX: Bremsscheibe & Bremsbeläge wechseln
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Reifen lösen3 Bremszange lösen4 Bremstrommel und kleine Bauteile demontieren4.1 Radkappe entfernen4.2 Splint & Sicherungskäfig entfernen4.3 Mutter lösen4.4 Bremstrommel abziehen5 Vespa PX Bremsscheibe lösen5.1 Die neue Bremsschreibe vorbereiten und montieren Einleitung In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Weiterlesen…
Technik & Tuning Wissen
Zweitakt Tuning: Boost Bottle selber bauen – Funktion & Einbau
Warum eine Boost Bottle? Warum verbauen wir an einem Zweitaktmotor eine Boost Bottle? Im Bereich Zweitaktmotoren kann es passieren, dass im Teillastbereich sogenanntes Schieberruckeln auftritt. Der Motor fängt an zu überfetten und nimmt schlechter Gas an …
Technik & Tuning Wartung & Reparatur Wissen
Das Drehschieber Prinzip
Einleitung
Das Drehschieberprinzip dient der Gemischzuführung und der Gemischvorkompression zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung bei einem Vespa Zweitaktmotor und wurde ab Werk bei den Motoren der Vespa PX, PK, Rally usw. angewendet. Neben dem Drehschieberprinzip gibt es auch noch das Membranprinzip und die Schlitzsteuerung. Im Gegensatz zum Membranmotor arbeitet ein Drehschieber verschleißfrei, Bei einem Membranmotor müssen hin und wieder die Membranplättchen ausgetauscht werden. Bei dem Drehschieber ist eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit erforderlich innerhalb der Produktion. Zudem kann der Drehschieber durch verschlissene Kurbelwellenlager, verdrehte Kurbelwellenwangen oder Schmutzpartikel beschädigt werden. Der Drehschiebermotor ist merklich leiser als ein Membranmotor. (mehr …)
Allgemein
Defekte Drehschieber-Fläche
Drehschieber-Flächen können beschädigt werden. Ursache hierfür können abgenutzte oder defekte Kurbelwellenlager sein. Eine weitere Ursache kann sein, dass die Kurbelwellenwangen verzogen sind. Die Beschädigung zeigt sich durch Abrieb oder Fresser auf der Drehschieberfläche und der Kurbelwangenfläche. Wenn am Vergaser kein Weiterlesen…