StartseiteWissenTuning Aufbau eines Dellorto PHBH Vergasers
icon, datum Veröffentlicht am 06 Aug 2014 @ 08:45, Letzte Revision: 29 Jul 2021
Ralf Peters, 1388 Wörter, 11 Fotos. Beitrag-ID: 16279.

Dieser Beitrag befasst sich detailliert mit dem Aufbau und allgemeinen Funktionsprinzip speziell bei den italienischen Dellorto PHBH Trommelvergasern bzw. Rundschiebervergasern. Mittlerweile produziert YSN die PHBH Vergaser in gleicher Qualität. Der Dellorto PHBH BS 30› und der YSN PHBH BS 28› sind solche Vergaser.

Informationen zur Einstellung des Vergasers Dellorto PHBH finden sich in folgendem Beitrag hier im Wespenblech Archiv:

Vergaser Dellorto PHB & PHBH einstellen bei einer Vespa

Bauteile und ihre Bedeutung für die Gemischzufuhr

Wir werfen zunächst einen Blick auf die schematische Darstellung eines Dellorto & YSN PHB Vergasers. Anschließend werden wir uns mit den einzelnen Bauteilen beschäftigen, welche für die Gemischaufbereitung zuständig sind.

Schematische Darstellung eines Dellorto PHB Vergasers mit Beschriftung. (Bild: Dellorto)

(2) Gasschieber beim Dellorto PHBH

Dellorto PHB, Gasschieber
Gasschieber im Vergaser eines Dellorto PHBH Vergasers

Bild 4: Gasschieberöffnung

Bild 4b

Dellorto PHB, Gasschieberausschnit, Cutaway

Bild 5: Gasschieberausschnitt am Vergaser

Dellorto PHBH

Der Gasschieber beeinflusst die Ansauggeschwindigkeit der Luft am Zerstäuber und damit die Gasannahme zwischen Leerlauf (Bereich B in Bild 4) und etwa Viertelgas (Bereich C in Bild 4).

  • Ein kleiner Gasschieberausschnitt (englisch: Cutaway) auf der Luftfilterseite des Schiebers erzeugt bei Viertelgas dabei einen größeren Unterdruck (-> Venturieffekt) und somit ein fetteres Gemisch, da nun mehr Kraftstoff durch den Zerstäuber angesogen wird.
  • Ein größerer Gasschieberausschnitt erzeugt einen tendenziell geringeren Unterdruck bei etwa Viertelgas und damit ein magereres Gemisch.

Der kleinste erhältliche Cutaway ist 30, der größte 70. Auf Vespa Motoren werden bevorzugt 30-50 Schieber benutzt. Den größten Einfluss hat der Schieber im Stadtverkehr wenn häufig zwischen Last und Schiebebetrieb gewechselt wird. Motoren, die mit einem zu kleinen Cutaway ausgerüstet sind, neigen dann dazu viel zu fett im Schiebebetrieb zu laufen und müssen regelmäßig mit Vollgas „freigeblasen” werden.

  • Kleinerer Cutaway: Gemisch fetter
  • Größerer Cutaway: Gemisch magerer

(3) Nadel Dellorto PHB

Bild 6a: X2 Nadel für Dellorto PHBH mit Clip in der 2. Raste/Kerbe (Foto: Wespenblech Archiv)
Dellorto, PHB, Nadel, Kerbe

Bild 6b

Die am Schieber befestigte Nadel ist zusammen mit dem Mischrohr für die Gemischaufbereitung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas zuständig. Hierbei läuft die Nadel im Hohlraum des Mischrohrs und gibt je nach Kontur der Nadel und Gasschieberstellung eine bestimmte Querschnittsfläche im Mischrohr frei. Je dünner die Nadel in einer bestimmten Gasschieberstellung ist, desto mehr Gemisch wird der angesaugten Luft in diesem Bereich zugeführt. Die Einstellung der Gemischzufuhr erfolgt über den Nadelclip, welcher die Position und somit den Durchmesser der Nadel im Mischrohr in Relation zur Gasschieberstellung bestimmt. Hängt man die Nadel tiefer, so muss der Gasschieber weiter geöffnet werden, bis die Nadel sich beim Austreten aus dem Mischrohr verjüngt (siehe Bereich C in Bild 6b). Es stehen 4 Cliprastungen bzw. Kerben zur Verfügung. In der Regel haben PHBH Nadeln 4 Kerben.

  • Nadel höher=Clip nach unten: Gemisch fetter
  • Nadel tiefer=Clip nach oben: Gemisch magerer
Nadel-Typ (X für PHBH)A (mm)B (mm)C (mm)DE
X12,481,2026
X22,501,8024
X32,461,6022
X72,501,8020
X132,501,8022
 Nadel-Typ (D für PHBL)
D222,501,4018
D242,500,6020
D262,501,4020
D292,501,8020
D302,500,6018
D312,500,6022
D322,501,0018
D362,501,4022
D372,501,4024

Ist das Gemisch mit ganz unten hängender Nadel noch zu fett, muss ein kleineres Mischrohr verbaut oder auf eine dickere Nadel gewechselt werden. Ist das Gemisch mit ganz oben hängender Nadel noch zu mager, muss ein größeres Mischrohr verbaut oder auf eine dünnere Nadel gewechselt werden.

Es existiert eine Vielzahl von Nadeln, deren Geometrie der Tabelle entnommen werden können. Verfügbare Nadeln:

  • PHBH: X 1, 2, 3, 7, 13, 15, 30
  • PHBL: D 22, 24, 26, 29, 31, 32, 36, 37

(4) Mischrohr

Dellorto PHB, Mischrohr

Bild 7: Mischrohr für die Dellorto PHBH Vergaser (Bild: Wespenblech Archiv)

Das über der Hauptdüse sitzende Mischrohr (4), auch Zerstäuber oder Nadeldüse genannt, ist zusammen mit der Nadel für die Gemischaufbereitung (Zerstäubung) im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas zuständig. Hierbei läuft die Nadel im Hohlraum des Mischrohrs. Da sich das Mischrohr und die Nadel gegenseitig beeinflussen, hat man sehr viele Variationsmöglichkeiten. Generell bestimmt das Mischrohr das Gemisch stets über den kompletten Bereich von Viertel- bis Dreiviertelgas, während die Nadel hier differenzierter Einfluss nimmt. Bei den Mischrohren wird unter Anderem zwischen AS und AV unterschieden. Die AS Mischrohre haben ein längeres Endstück, das weiter in den Ansaugbereich des Vergasers hineinragt und dadurch beim Öffnen des Schiebers für eine spätere Anreicherung des Gemisches sorgen.

  • Längeres Mischrohr (AS): spätere Anreicherung des Gemisches
  • Kürzeres Mischrohr (AV): frühere Anreicherung des Gemisches

Verfügbare Mischrohre nach Typen

  • AB 262, 264, 265, 266, 268, 270, 272, 274, 276
  • AQ 260, 262, 264, 268, 270
  • AV 258, 260, 262, 264, 266, 268, 270, 272, 274, 274, 276, 278, 280, 290, 300
  • AS 260, 262, 264, 266, 268, 270, 272, 274, 276

Hauptdüse (5)

Dellorto PHB, Schwimmerkammer, Hauptdüse

Bild 8: Hauptdüse für einen Dellorto PHBH Vergasers (Foto: Wespenblech Archiv)

Die Hauptdüse ist für die Gemischaufbereitung zwischen Dreiviertel- und Vollgas zuständig. Es handelt sich um eine Benzindüse, je größer die Zahl auf der Düse desto fetter das Gemisch. Als Düsen kommen 6 mm Dellorto Düsen zum Einsatz, deren Größenangabe sich auf den Durchmesser der Düse in 1/100mm bezieht. Die Hauptdüse befindet sich eingeschraubt in der Düsenmutter, welche auf der Schwimmerkammer unter dem Mischrohr aufgeschraubt ist.

  • Größere Düse: Gemisch fetter
  • Kleinere Düse: Gemisch magerer

Erhältlich von 70- 330 (mit zwei bzw. drei Punkten Abstand).

(11) Nebendüse

Dellorto PHB, Leerlaufdüse

Bild 10: Die Leerlaufdüse ist in dieser Zeichnung mit (L) markiert.

Die NebendüseLeerlaufdüse oder Standgasdüse (11) ist zusammen mit der Leerlaufgemischschraube für die Gemischbildung im Leerlauf und im unteren Teillastbereich bis etwa 1/3 Schieberöffnung zuständig. Die Leerlaufdüse speist über die Leerlaufgemischschraube das Saugrohr und dient somit zur Grobjustierung des Leerlaufgemischs. Es handelt sich um eine Benzindüse, je größer die Zahl auf der Düse desto fetter das Gemisch. Als Düsen kommen Ø 5mm Dellorto Düsen zum Einsatz (diese entsprechen den Hauptdüsen der SHB Vergaser), deren Größenangabe sich auf den Durchmesser der Düse in 1/100mm bezieht.

  • Größere Düse: Leerlaufgemisch fetter
  • Kleinere Düse: Leerlaufgemisch magerer

(14) Schwimmernadelventil

Bild 11: Ein 250er Schwimmernadelventil. Links daneben eine Schwimmernadel. In der Mitte eine Dichtung. Diese wird vor dem Einschrauben des Schwimmernadelventils in den Sitz des Ventils im Vergasergehäuse platziert. (Foto: Wespenblech Archiv)

Für eine geregelte Benzinzufuhr in den Vergaser sorgt beim Dellorto PHBH das Schwimmernadelventil mitsamt Schwimmernadel, welche im Schwimmer befestigt wird. Der Vergaserschwimmer hat einen Einfluss auf das Schwimmernadelventil. Ab einem gewissen Füllstand innerhalb der Schwimmerkammer dichtet die Schwimmernadel die Zulaufbohrung des Schwimmernadelventil-Sitzes ab. Dafür sorgt die gummierte Kegel-Spitze (Siehe Bild 11) der Schwimmernadel. Sinkt der Schwimmerstand, öffnet die Schwimmernadel einen Ringspalt und der Kraftstoff kann wieder nachlaufen. Die Größe dieses Ringspaltes beeinflusst maßgeblich die Füllgeschwindigkeit der Schwimmerkammer.

Zwar gibt es auch durchsichtige Schwimmerkammern, mit welchen man den Schwimmerstand bei eingelaufenem Benzin überprüfen kann, diese sind jedoch meistens nicht zur Hand. Man kann jedoch den Vergaser auf den Rand eines Senfglases stellen und das Senfglas mit Sprit füllen. So kann man gut das Funktionsprinzip der Schwimmerkammer prüfen.

Ist das Schwimmernadelventil zu klein, kann unter Volllast die Kraftstoffzufuhr nicht mehr ausreichend sein. Der Motor magert ab, die Drehzahl sinkt und es kann zu gefährlichen Motorschäden kommen.

Schwimmernadelventilgröße
Man orientiert sich primär an der verwendeten Hauptdüse, um die optimale Größe des Schwimmernadelventiles zu bestimmen. Etwa 30% größer als die Hauptdüsen gilt dabei als Faustregel. Ein Motor mit einem Hauptdüsenbedarf von 130 benötigt somit ein Schwimmernadelventil in der Größenordnung von ~170.

Sonderfälle

Vespa
Die 30% Empfehlung bezieht sich nur auf Vergaser die Fallbenzin erhalten, d.h. bei denen der Tank höher als der Vergaser sitzt, wie z.B. bei Lambretta.
Bei Verwendung an Fahrzeugen, bei denen der Vergaser nahezu auf gleicher Höhe wie der Benzinstand im Tank ist, kann das Schwimmernadelventil auch bis zu 50% größer als die Hauptdüse gewählt werden. Dies ist der Fall bei allen Largeframe Vespa wie z.B. der PX, Sprint, Rally und vielen weiteren älteren Modellen. Durch den sehr geringen Höhenunterschied zwischen den beiden kommunizierenden Systemen hilft ein größer als üblich gewähltes Schwimmernadelventil um auch hier eine dauerhaft ausreichende Kraftstoffversorgung sicherzustellen.

Ein Motor mit einem Hauptdüsenbedarf von 130 benötigt mit der hier angewandten 50% Regel somit ein Schwimmernadelventil in der Größenordnung von ~200.

Benzinpumpe

Bild 11b: Hardi Kraftstoffpumpe 12 Volt.

Ist eine Benzinpumpe verbaut kann das Schwimmernadelventil kleiner als üblich gewählt werden. Der Pumpendruck sorgt für eine ausreichende Füllung. Es sollte zudem ein Abzweig mit Rücklauf in die Benzinleitung vor dem Vergaser angelegt werden. Damit wird verhindert das überschüssige Benzin gegen den Schwimmerdruck in den Vergaser gedrückt wird.


(6) Klappchoke

Dellorto PHB, Choke

Bild12: Klappchoke an einem PHBH30 BS (Foto: Wespenblech Archiv)

PHB Vergaser sind serienmäßig mit einem Klappchoke ausgerüstet. Da sich der Vergaser bei einer Vespa jedoch unter der Seitenhaube befindet, ist ein Umbau auf Zugchoke sinnvoll, damit nicht vor jedem Kaltstart die Seitenhaube entfernt werden muss. Es gibt hierzu einen originalen Dellorto Ziehchoke-Satz den man mit einem Gas­zug­rohr Rohrkit 101° kombiniert, es werden auch komplette Kits incl. Seilzug angeboten. Bei Verwendung eines speziellen Chokehebels (in dem der Seilzug festgeklemmt werden kann statt original nur eingefädelt) kann die originale Zugvorrichtung im Rahmen verwendet werden. Alternativ kann man einen anderen externen Chokehebel verwenden (z.B. hat sich der externe Malossi Chokehebel sehr bewährt).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.