Wespenblech Enzyklopädie - Vespa Szene
Blechgefährten
Ins Leben gerufen wurde das Projekt „Blechgefährten“ von Timo Brenneke. Auf seiner Netzseite und dem Youtube-Kanal dreht sich alles um das Thema Vespa.
Ins Leben gerufen wurde das Projekt „Blechgefährten“ von Timo Brenneke. Auf seiner Netzseite und dem Youtube-Kanal dreht sich alles um das Thema Vespa.
Der Piaggio Konzern profitiert 2020 während der Corona-Pandemie auf Grund des hohen Interesses an Motorrollern in Deutschland. 2019 wurden 18.900 Roller der Marke neu zugelassen. 2020 waren es 30.800. Das sind 62% mehr an Zulassungen als im Vorjahr. Piaggio war 2020 erstmals begehrter als jede andere Marke im Bereich der Weiterlesen…
2021 kann es nur eine Leitlinie für die P200E geben: Sie soll im Alltag gefahren werden und zwar nachhaltig. Die letzten Jahre hat die Vespa keinen Asphalt gesehen, denn sie wurde nach und nach neu aufgebaut.
Dieser Beitrag ist der zweite Teil des Themas Breitreifen 120/70-10 für die Vespa PX im Wespenblech Archiv. Im ersten Teil aus dem Jahr 2017 ging es darum, wie man einen 120/70-10er Breitreifen in eine Vespa PX einbaut und welche Mittel benötigt werden.
Grundsätzlich ist der Breitreifen immer breiter, als der ab Werk verbaute Standardreifen an einem Vespamodel. Die Größe und Breite der Reifen bestimmt das Fahrverhalten einer Vespa unter verschiedenen Bedingungen. Als Grund für einen Wechsel auf Breitreifen an der Vespa nennen viele Fahrer Leistungsverbesserung und Ästhetik. Aufgrund der größeren Kontaktfläche können Weiterlesen…
Erstveröffentlichung am 12. Februar 2011, 18:56 Es kommt schon ziemlich selten vor, dass eine Vespa in unseren Regionen das ganze Jahr über im Einsatz ist. Frühstens nach dem Abrollern, spätestens zum Winter kommt oftmals die kalte Zwangspause. Die Temperaturen gehen unter Null Grad. Die örtlichen Verkehrsämter schicken meist nach dem Weiterlesen…
Beim Tuning gibt es Abhängigkeiten und Beeinflussungen zwischen verschiedenen Motorbauteilen bzw. Einstellungen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Verdichtungsverhältnis, Zündung und Bedüsung und gehen auch die Verhältnisse untereinander ein.
Im Augenblick gibt es in einigen Foren und sozialen Netzwerken Diskussionen zum Thema Tachometerungenauigkeit bei klassischen Vespa Motorrollern. Diese Diskussion tauchte in der Vergangenheit immer wieder auf. Bereits in den 1990er Jahren kursierten auf Rollertreffen häufiger Gerüchte in Benzingesprächen von getunten PX Vespas, die angeblich 120 bis 130 Km/h fuhren. Weiterlesen…
Bunt werden die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Du musst nicht auf den Kalender zu Hause schauen, um zu wissen, dass es Herbst wird. Ein Blick auf die Laubbäume genügt. Fährst Du mit der Vespa auch zu dieser Jahreszeit, so werden Dir folgende Hinweise helfen, mit den Tücken dieser Jahreszeit zurecht zu kommen.
Die Kupplung in einer klassischen Schaltvespa ist als Verbindung zwischen Kurbelwelle und Getriebe hohen Belastungen ausgesetzt. Eine hohe Kraft kann nur dann durchgegeben werden, wenn die Reibung zwischen den Kupplungsscheiben das anliegende Drehmoment der Kurbelwelle übersteigt. Verschleiß ist in der Kupplung vorprogrammiert. Doch auch Fertigungstoleranzen, Beschädigungen und/oder Mehrleistung können eine Weiterlesen…
Unter bestimmten Betriebsbedingungen treten im Motorbetrieb Abweichungen vom geordneten Verbrennungsablauf auf. Bei diesen irregulären Verbrennungen kommt es zu erheblichen Druck- und Temperaturüberhöhungen, die zu schweren Schädigungen von Bauteilen bis hin zum Motortotalschaden führen können.
Der Begriff Konizität leitet sich von dem lateinischen conus ab, was soviel bedeutet wie Kegel. Die Konizität eines Kolbens› sagt also aus, dass sich der Kolben in seinem Durchmesser kegelförmig verändert. Die Konizität beginnt sehr oft im Bereich der Kolbenbolzenführung und der Durchmesser wird kleiner in Richtung Ringpartie.
Dieser Beitrag enthält allgemeine Informationen zum Thema Kabel reparieren im Bereich der Vespa Elektrik.
Zweitaktöl bezeichnet eine bestimmte Art von Motoröl, welches chemisch so zusammen gesetzt wird, dass es nach der Motorschmierung im Brennraum› verbrannt wird. Deswegen wird dieses Prinzip auch als Verlustschmierung bezeichnet. Das Zweitaktöl bildet mit dem Benzin zusammen das Zweitaktgemisch.