Wespenblech Enzyklopädie Wespenblech Enzyklopädie - Material Wespenblech Enzyklopädie - Technik
Wespenblech Enzyklopädie – Material
Baustoffe Rohstoffe Werkstoffe›
Baustoffe Rohstoffe Werkstoffe›
Dieser Beitrag ist eine Kategorie der Wespenblech Enzyklopädie›, dem Nachschlagewerk für klassische Vespa Motorroller innerhalb des Wespenblech Archivs. Er führt zu Unterkategorien innerhalb der Wespenblech Enzyklopädie. Ein Werkstoffkennwert ist ein physikalischer Kennwert, mit dem man einen Werkstoff zu charakterisieren versucht. Werkstoffkennwerte, die in Messreihen ermittelt worden sind, werden bevorzugt dafür herangezogen, Aussagen insbesondere über physikalische oder physikochemische Weiterlesen…
Regelgewinde allgemeiner Anwendung (erste Auswahlreihe) nach DIN 13-1ergänzt durch Spannungs-Querschnittsfläche (Schraube) und Kernloch-ø (Mutter) Außen-ø (Nenn-ø) Steigung Innen-ø Spannungs- querschnitts- fläche (Schraube) Bohrer-ø für Kernloch (Mutter) Außen- gewinde Innen- gewinde d = D P (oder t) d3 D1 S mm mm mm mm mm2 mm M 1 0,25 0,69 0,73 0,46 0,75 M 1,2 0,25 Weiterlesen…
Die hier angegebenen Drehmomente (in Newtonmeter) sind Richtwerte, geltend für metrische ISO-Gewinde› (Regelgewinde) nach DIN 13 und Kopfauflagenmaße entsprechend DIN 912, 931, 934, 6912, 7984, 7990. Sie ergeben eine ca. 90%-ige Ausnutzung der Schrauben-Streckgrenze.
Zu beachten ist, dass die Reibungszahl je nach Oberflächenzustand der Schrauben und Muttern sowie der Schmierzustand des Gewindes Einfluss auf die angeführten Werte hat und eventuell korrigiert werden muss.
Rückschließend auf die angegebenen Drehmoment Richtwerte in Werkstatthandbüchern kann man so die Schraubenfestigkeitsklasse der Schraube erfahren, sofern die Festigkeitsklasse ab Werk nicht auf der Schraube zu finden war.
Ausnahmen bei den Richtwerten bilden Aluminiumzylinderköpfe und Aluminiumzylinder und der Motorblock (Ölablassschraube). Hier müssen spezielle Anzugsmomente berücksichtigt werden. Auch bei Spezialschrauben, welche nicht den oben aufgeführten DIN Normen entsprechen, benötigen andere Anzugsmomente.
Bei der Verwendung von Schrauben geringerer Güteklassen ist Vorsicht geboten bezüglich Abreißen der Schrauben. Bei stark federnden Schraubfällen ist die angegebene Bolzenleistung unter Umständen zu hoch gegriffen und stärkere Schrauben sind erforderlich. (mehr …)
Die Eurovespa fand jedes Jahr zwischen 1954 und 2006 satt – mit einer Pause in den 70er Jahren. Vespa Liebhaber aus ganz Europa und gar noch weiter weg trafen sich für das größte und bekannteste Treffen seines Gleichen weltweit. Die letzte Eurovespa fand in Turin in Italien 2006 statt. 2006 Weiterlesen…
Kreuzschliff bezeichnet eine Art der Oberflächenbehandlung, die vor allem auf Zylinderlaufbahnen in Verbrennungsmotoren üblich ist und durch die Technik des Honens erreicht wird. Die Rauheit auf der Zylinderwand ist notwendig, damit auf der Zylinderwand der Schmierfilm besser haften kann und durch die Bewegungen des Kolbens nicht abreißen kann. Kreuzschliff bezeichnet dabei das Schleifbild und Weiterlesen…
Der Begriff Legierung stammt aus der lateinischen Sprache vom Wort ‘ligare’, was so viel bedeutet, wie ‘binden’ oder ‘vereinen’. Als Legierung bezeichnet man einen makroskopischen homogenen metallischen Werkstoff, aus mindestens zwei Komponenten bzw. Elementen. Mindestens einer der beiden Elemente innerhalb dieser Legierung ist ein Metal. Innerhalb der Legierung weisen die Elemente Weiterlesen…
Dieser Beitrag ist eine Kategorie der Wespenblech Enzyklopädie›, dem Nachschlagewerk für klassische Vespa Motorroller innerhalb des Wespenblech Archivs. Er führt zu folgenden Unterkategorien innerhalb der Wespenblech Enzyklopädie: Material› Physikalische Größen› Verbrennungsmotoren›
Ein gebrauchter Vespa Reifen der Marke Pirelli mit der Dimensionierung 3.50-10. Gut zu erkennen die DOT Kennzeichnung. Das XE ist der Plantcode für das Herstellungswerk Gravatai in Brasilien. Die letzte Stelle 4505 steht für das Herstellungsdatum. 45. Kalenderwoche 2005.
Die DOT Kodierung am Reifen hat ihren Ursprung beim United States Department of Transportation“ (USA). Ein so bezeichneter Reifen entspricht gesetzlich den US-Bestimmungen.[1] Mittlerweile wird die DOT-Kennzeichnung weltweit von Reifenproduzenten angewandt.[2] (mehr …)
In diesem Beitrag wollen wir Euch ein wenig erklären, was es mit dem Anrollern auf sich hat. Des Weiteren findet Ihr hier eine Weiterleitung zu Terminen in den einzelnen Regionen (siehe Inhaltsverzeichnis).
Unter dem Begriff Anrollern versteht man den gemeinsamen Saisonbeginn eines Vespa Clubs oder einer Vespa Fahrgemeinschaft im Frühjahr. (mehr …)
Unter einer elektromagnetischen Induktion wird das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung der magnetischen Flussdichte verstanden. Anders formuliert: In einem Draht wird bei Vorbeiführen eines magnetischen Wechselfeldes eine elektrische Spannung induziert. Elektromagnetische Induktion – Grundprinzip In einem Draht wird beim Vorbeiführen eines Magneten (magnetisches Wechselfeld um den Magneten herum) eine elektrische Spannung induziert. Die Weiterlesen…
Im Zweitaktmotor ist eine Methode des Ladungswechsels im Zylinder die Umkehrspülung. Der Kolben steuert Auslass- und Einlassöffnungen in der Ladungswechselphase.
Unter Blowby versteht man das bei der Kompression in einem Verbrennungsmotor oder Kolbenverdichter an den Kolbenringen vom Arbeitsraum in den Triebwerksraum vorbeistreifende Gas.
Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse, bei der die Verzögerung durch eine auf der Radnabe befestigte Bremsscheibe und den im Bremssattel liegenden Bremsklotz mit Bremsbelägen erzeugt wird. Sie ist inzwischen vor der Trommelbremse die häufigste Bauart bei Vespa Motorrollern und wird zunehmend auch als Fahrradbremse eingesetzt. Beim Bremsen wird die kinetische Energie des Fahrzeuges mittels Reibung in Wärme umgewandelt. Der Abrieb in Form von Bremsstaub ist eine tribologische Verschleißerscheinung, die besonders an den vorderen Felgen in Form einer Weiterlesen…