Der Begriff Konizität leitet sich von dem lateinischen conus ab, was soviel bedeutet wie Kegel. Die Konizität eines Kolbens› sagt also aus, dass sich der Kolben in seinem Durchmesser kegelförmig verändert. Die Konizität beginnt sehr oft im Bereich der Kolbenbolzenführung und der Durchmesser wird kleiner in Richtung Ringpartie›. Mit einem digitalen Messschieber haben wir einen gebrauchten Asso Kolben des Malossi 210 alt› vermessen.1Idealerweise verwendet man eine Bügelmessschraube Im Bereich der Messpunkte gab es keine Abnutzung. Es waren noch die Drehriefen zu erkennen. Wir erhielten folgende Messergebnisse bei 19 Grad Raumtemperatur:
- Feuersteg…………………………. 67,95 mm (2 Messwerte, siehe Foto)
- 7 mm unter Ringpartie………… 68,14 mm
- 14 mm unter Ringpartie ……….68,20 mm
- 21 mm unter Ringpartie ……….68,25 mm
- 28 mm unter Ringpartie ……… 68,29 mm
- 35 mm unter Ringpartie ……… 68,30 mm
Die Ursache der Konizität eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor ist die Hitzeentwicklung bei der Verbrennung› des Gemisches und der damit verbundenen Ausdehnung des Kolbenmaterials. Im Bereich der Kolbenringe dehnt sich der Kolben stärker aus, als im Bereich der Kolbenbolzen. Würde man den Kolben mit einem einheitlichen Durchmesser fertigen, so würde der obere Bereich des Kolbens zunehmend stark durch die Erhitzung überstehen. Ein Kolbenklemmer wäre die Folge. Eine einheitliche Reduzierung des Kolbendurchmessers wäre ebenfalls nicht hilfreich, da durch das zu große Laufspiel der Kolben im Zylinder „kippeln“ würde.
Die Vermessung des gebrauchten Malossi 210 alt Zylinders wurde mit einem Innenmessgerät durchgeführt. Oberhalb der Ringkante und am Fuß war die Zylinderlaufbahn unbenutzt. Hier konnten wir einen Wert von 68,50 mm messen. In der Mitte des Zylinders war die Laufbahn bereits leicht abgenutzt und hier kamen wir auf einen Wert von 68,53 mm. Da die Zylinder ab Werk eine durchgehend zylindrische Bauform haben, ist davon auszugehen, dass der Malossi 210 alt ab Werk in der Mitte der Laufbahn ebenfalls 68,50 mm Durchmesser hatte.