Mittlerweile gibt es unzählige Vespa Modelle und dementsprechend auch eine große Auswahl an Vespa Hupen und Schnarren. Leider gibt es noch keine Wissenschaft, welche sich ausgiebig mit diesen Schallzeichen-Geräten befasst. Wäre ja auch irgendwo ein wenig ulkig, wenn man Hupologie studieren würde oder Schnarrologie.
Inhaltsverzeichnis
Rechtliches zum Thema Hupen im deutschsprachigen Raum
Zunächst einmal die Frage: Muss ich an einer Vespa eine Hupe anbringen? In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist bei Kraftfahrzeugen ab 50 cm³ eine Hupe generell Vorschrift, um damit bei Gefahr und beim Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften ein Schallzeichen abgeben zu können. In Deutschland regelt dies § 55 der StVZO. Der Schalldruckpegel der Hupe darf in sieben Metern Entfernung den Wert von 105 dB(A) nicht übersteigen. Zudem ist in Deutschland eine Folge von Klängen untersagt, außer bei Sondersignalen wie beispielsweise dem Martinshorn der Feuerwehr oder Polizei.
Unterschied zwischen Vespa Schnarre und Vespa Hupe
Sowohl Vespa Hupe als auch Vespa Schnarre werden elektrisch betrieben. Hupen sind für den Gleichstrombetrieb konstruiert (12V Elektronische-Zündung), Schnarren für den Betrieb mit Wechselstrom (6V Unterbrecher-Zündung).
Die Gleichstrom Hupe
Gekennzeichnet durch DC bzw. D.C. oder CC bzw. C.C. für Gleichstrom, mit Plus und Minus Anschluss.
DC = Englisch für ‘direct current’
CC = Italienisch für ‘corrente continua’
Deswegen steht auch auf den Hupen aus Italien meist C.C. anstatt D.C.
Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Stärke und Richtung sich nicht ändert.

12 Volt Gleichstromhupe, welche in Bologna/Italien hergestellt wurde. Ganz links erkennt man die Bezeichnung „C.C.“, die italienische Abkürzung für Gleichstrom (Foto: Wespenblech Archiv)
Ein Beispiel ist die Vespa Hupe der P200E, diese PX alt hat zwar ein Wechselstromnetz, aber einen Gleichrichter integriert im 5 Pin Spannungsregler› unter Anderem für die Hupe. Das Gleiche gilt für eine Vespa PK 50 XL 2.
Bei geregelten 12V DC werden Lampen/Hupe durch Schließkontakte betätigt ⇒ SCHLIEßER
Die Hupe hupt immer mit dem gleichen Ton, solange die richtige Spannung anliegt, also 12V konstant unabhängig von der Drehzahl. Oftmals kann aber der Klang durch eine Einstellschraube modifiziert werden.
Die Wechselstrom Schnarre
Die Schnarre ist mit AC oder CA 6V oder 12V gekennzeichnet, hat ebenfalls 2 Anschlüsse und wird mit Wechselstrom betrieben.
AC = Englisch für ‘alternate current’
DC = Italienisch für ‘corrente altanata’
Oft sind Schnarren für 6V ausgelegt, Schnarren funktionieren im allgemeinen nicht mit Gleichstrom.
Bei ungeregelten 6V AC sind Lampen/Hupe per Dauermasse ausgeschaltet worden ⇒ÖFFNER
Bei der Schnarre schwingt mit dem Wechselstrom eine Membran, daraus folgt, dass der Ton sich mit der Drehzahl des Motors ändert . Eine 6V-Schnarre kann normalerweise ohne Bedenken und Probleme mit 12V betrieben werden. Einfach mal ausprobieren und dann aber nicht unbedingt dauerhupen. Am besten ist es aber die Schnarre gegen eine Hupe (DC) auszutauschen. Bei der Umrüstung von 6V AC auf 12V CC benötigt man auch noch einen anderen Licht- und Bremslichtschalter (Schließer).
Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Recht
Das Wespenblech Vespa Archiv dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen. Alle Inhalte sind ständigen Veränderungen unterworfen.
Das Wespenblech Vespa Archiv entsteht in offener Zusammenarbeit zahlreicher Autoren und ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Auch wenn die Autoren darum bemüht sind, Beiträge zu verbessern, ist es möglich, dass Aussagen falsch, unvollständig oder veraltet sind. Beiträge beziehen sich meistens auf Deutschland. Auch wenn dies nicht ausdrücklich vermerkt ist.
- Die Nutzung des Wespenblech Vespa Archives erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt auch, wenn man dieses für rechtliche Einschätzungen nutzt.
- Man sollte in Erwägung ziehen, sich wegen seines Anliegens beispielsweise an eine Beratungsstelle, an einen Rechtsanwalt oder an einen Steuerberater zu wenden.
- Man sollte beachten, dass in vielen Rechtsangelegenheiten Fristen laufen, deren Versäumen nachteilig sein kann.