8.3

Griffigkeit: Trockene Straße

9.4/10

Bremsen: Trockene Straße

8.9/10

Griffigkeit: Nasse Straße

7.5/10

Bremsen: Nasse Straße

7.5/10

Einlenkverhalten

8.4/10

Fahrkomfort

8.2/10

Eigendämpfung

7.5/10

Fahrstabilität

8.6/10

Reifenverschleiß

7.8/10

Kraftstoffverbrauch

8.8/10

Vorteile

  • Extrem gute Haftung
  • Geringer Kraftstoffverbrauch
  • Extrem hohe Fahrstabilität
  • Hohe Laufleistung

Nachteile

  • Kaum Eigendämpfung

Der Reifen K80 ist ein Produkt, welches im Reifenwerk Heidenau› in Sachsen hergestellt wurde. Die Firma hat Kontakt zu Kunden in ca. 40 Ländern. 2013 wurden die Unternehmung von der Fachzeitschrift Bike und Business in Bezug auf die Kundenzufriedenheit bei den Reifenherstellern auf den 2. Platz gewählt. Der Reifen K80 ist in mehreren Dimensionierungen verfügbar. Das Profil des Heidenau K61 120/70-10 ist gekennzeichnet durch geschwungene Rillen an den Profilflanken. Im Vergleich zum Heidenau K61 hat der K80 keine durchgehende Rille.

Eigenschaften des Heidenau K80 120/70-10

Profiltyp Sportreifen mit Allwettertendenz
Felgengröße 10 Zoll
Dimension 120
Tragfähigkeitsindex 54 (212 kg)
Geschwindigkeitsindex M (130 km/h)
Reinforced ja
Schlauchlosreifen ja
M+S Kennzeichen nein
Gewicht 3100 Gramm
Breitreifen ja
EAN

Der Heidenau K61 ist auf 10 Zoll in folgenden Größen erhältlich

3,50-10
100/80-10 58M TL
120/70-10 54M TL (mod.)*

 

Die Vespa PE, PX alt und Lusso müssen zur Montage dieses Reifens auf Grund seiner Dimensionierung modifiziert werden. Weitere Informationen zum Umbau für den 120/70-10 Reifen findet man hier›.

Vor Bestellung die Reifengröße mit der in den Papieren eingetragenen Reifengröße vergleichen.

Fahreigenschaften des Heidenau K80 120/70-10

Der Heidenau K80 120/70-10 wurde als Sportreifen für die ebene Straße konzipiert. Einer der wichtigsten Punkte für einen guten Reifen ist seine Bodenhaftung. Bei zügiger Fahrt schlägt sich der K80 wunderbar, sofern er eine angemessene Betriebstemperatur erreicht hat. Herausragend ist das gute Handling (Reinforced), als auch der sehr gute Abrollkomfort (wenig Profil), was im Gegensatz zu anderen Reifen auch den Spritverbrauch senkt.

Für einen sportlichen Reifen ist seine Nasshaftung noch gut. Wir empfehlen trotzdem bei Nässe eine eine gefühlvolle Gashand. Bei sommerlichen Temperaturen ab ca. 15 Grad baut der der K80 extrem hohen Grip auf und verliert die Betriebstemperatur auch nur sehr langsam. Doch auch unterhalb dieser Temperaturen ist genug Bodenhaftung vorhanden. Ob nun unter 15 Grad oder über 15 Grad: Es lohnt sich, die Reifen geduldig warm zu fahren. Denn der klebrige Grip baut sich erst nach einigen Kilometern auf und der Reifen wirkt anfangs hart. 

Der K80 hat eine gute Laufleistung. Oftmals sind Sportreifen schnell „runter“ gefahren. Das ist beim K80 nicht der Fall. Freigegeben ist der Reifen bis 130 km/h. Das reicht für eine P200E völlig aus. Insgesamt ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Eine größere Herausforderung mit dem Heidenau K80 sind stärkere Bodenwellen und Schlaglöcher. Leider dämpft der K80 Unebenheiten nur schlecht, solange er mit maximalem Reifendruck gefahren wird. Mit anderen Sportreifen (Beispielsweise Michelin City Grip oder Michelin S1) ist uns diese Eigenart nicht so stark aufgefallen. Erst wenn der Reifendruck um einige Bar hinter der Kommastelle vorne und hinten gesenkt wird, zeigt sich der Reifen spürbar komfortabler. Je nach Gewicht der Fahrerin oder des Fahrers kann die Reifendruckregulierung etwas anders ausfallen. Ein entsprechendes Fahrwerk mit Federbeinen, welche leichte Bodenwellen und Schlaglöcher „schluckt“ wirkt hier ebenfalls entgegen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.