Inhaltsverzeichnis
- 1 SIP Performance für Vespa 200 ccm
- 2 Vorteile
- 3 Nachteile
- 4 Sip Performance Eigenschaften
- 5 Rennfahrer & Konstrukteur Jim Lomas
- 6 Weiterentwicklung
- 7 Auspuffhalterung
- 8 Aufbau des SIP Performance
- 9 SIP Performance? SIP Evolution? Scorpion?
- 10 Breitreifentauglichkeit des Sip Performance
- 11 Rezension für Sip Performance aus dem Millenium Auspufftest›
- 12 Unverb. Preis und Bestellmöglichkeit für den Sip Performance
- 13 SIP Performance Einzelnachweise
- 14 Der SIP Performance Rennauspuff passt auf folgende Modelle
- 15 Ersatzteile SIP Performance
- 16 Wespenblech Bildnachweis
- 17 Themenverwandte Kauftipps
SIP Performance für Vespa 200 ccm
Der SIP Performance, in einigen Publikationen auch JL Performance genannt, ist ein Lefthand Rennauspuff für die Vespa 200 ccm Largeframe Modelle.
Wespenblech Archiv › Wespenblech Kauftipps › Largeframe Kauftipps › Largeframe Auspuff › Largeframe Rennauspuff › SIP Performance für Vespa 200 ccm 22 Dez 2005 @ 23:16. Letzte Änderung: 14 Aug 2020, Linktest: 04. Jul 2018. 1126 Wörter, 4 Fotos.
Ralf Peters, M. A. Bernert›

Der SIP Performance wird in einigen veröffentlichten Texten JL Performance oder JL genannt. Er ist ein Linksausleger („Lefthand“) Rennauspuff für die Vespa 200 ccm Largeframe Modelle›. Bis ∼ 2010 gehörte der JL zu den gefragtesten Auspuffanlagen für die 200er Motoren. Der Zeitraum der Entwicklung geht auf das Ende der 1990er Jahre zurück. Mittlerweile hat das Team um Jim Lomas den Auspuff mehrmals optimiert und den Kundenwünschen angepasst. Der SIP Performance ist ein formschöner Auspuff ohne Kinderkrankheiten. Die Anlage ist beliebt. Wenngleich im Bereich Leistungsausbeute mittlerweile Anlagen auf dem Markt sind, die mehr Leistung in bestimmen Drehzahlbereichen versprechen. Erwähnen möchten wir diesbezüglich Rennauspuff Anlagen für 200 ccm Largeframemodelle von Pipe Design› oder Scooter & Service›. Auf Grund diverser Optimierungen ist der SIP Performance ein ausgereifter und langlebiger Rennauspuff.
Sip Performance Eigenschaften
Klasse | Rennauspuff Largeframe 200 ccm› |
Material Enddämpfer | Edelstahl (Endrohr: Stahl) |
Material Resokörper | Edelstahl |
Separater Krümmer | ja |
Befestigung Auslass | Federsystem |
Durchmesser Endrohr | 32 mm |
Hauptständertauglich | ja |
Breitreifentauglich | ja |
Reserveradtauglich | nein |
Gewicht | 3,2 kg |
Rennfahrer & Konstrukteur Jim Lomas
Jim Lomas, in den 60ern aktiver Rennfahrer in der Motorradszene, begann 1979 mit der Produktion von 2-Takt-Rennauspuffanlagen. Aufgrund der großen Nachfrage in England konzentrierte er sich bald auf Vespa und Lambretta Anlagen.[1]
Die deutsche Vespa-Streetracerszene verlangte nach einem, besonders in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen, leistungsstarken Auspuff. 1997 wurde daher in Zusammenarbeit mit SIP der „SIP Performance“ entwickelt: Ordentlich Dampf von unten, Edelstahl, Breitreifen- und Hauptständertauglich. Mittlerweile ist dieser Klassiker mehrfach weiterentwickelt worden.
Weiterentwicklung
Auspuffhalterung
Beispielsweise wurde die Auspuffhalterung (siehe Bild rechts) neu konstruiert. Hierzu wurden 2 Bleche übereinander gelegt und trapezförmig an den Resonanzkörper der Auspuffanlage verschweißt. Die anfänglichen Gummipuffer zwischen Auspuffhalterung und Traversenhalterung wurden ersetzt durch härtere Teflonbuchsen (UJL145). Dadurch werden weniger Schwingungen übertragen.
Aufbau des SIP Performance

Der Resonanzkörper ist ein Mittelweg aus Segmentzahl und strömungsoptmimierter Winkelsprünge. Der Krümmer ist ein einzelnes Bauteil, welches nicht verschraubt wird, sondern mit Federn sowohl am Zylinder-Auslass, als auch am Resonanzkörper befestigt ist.
So können die Schwingungen aufgenommen werden, ohne dass größere Spannungen im Auspuff auftreten, die zwangsläufig zu einem Riss in der Auspuffanlage führen können. Der Krümmer ist nicht mit einem Viton Ring ausgestattet. Im Zusammenspiel mit einem Malossi 210 Zylinder kam es nach mehreren 10.000 km zu Abnutzungen am Auslassflansch.
Der Endschalldämpfer ist aus Edelstahl. Er wird zusammen mit der Endschalldämpfer-Kappe und entsprechenden Nieten befestigt.
SIP Performance? SIP Evolution? Scorpion?
Der Resonanzkörper bei allen 3 Rennauspuffanlagen ist identisch. Jim Lomas greift hier auf sein bewährtes Prinzip zurück. Im Vergleich zum Performance und zum Scorpion ist der Evolution aus Stahl. Das Material ist resistenter gegen Rissbildungen durch Vibration, jedoch anfällig für Rostbildung.
Der Performance und der Scorpion sind aus Edelstahl. Sie rosten nicht, da Edelstahl aber spröder ist und gerne reißt, gab es bei der 1. Serie dann auch gleich Probleme mit der Traversenaufhängung. Diese wurde modifiziert, wie bereits geschrieben. Beim Scorpion ist noch zusätzlich das Krümmersegment modifiziert.
Dadurch wird eine Drosselung erwirkt, durch welche der Scorpion leichter einzutragen ist. Schlussendlich bleibt es dann dem Käufer überlassen, welchen Auspuff dieser für seine Zwecke verwenden möchte.
Breitreifentauglichkeit des Sip Performance



Der SIP Performance wurde speziell für Breitreifen konstruiert. Folgende Reifengrößen wurden erfolgreich getestet:
- 130/70-10
- 120/70-10→
- 120/90-10
- 100/90-10
Gefertigt wird der Auspuff aus Edelstahlblech. Das hat den Vorteil, dass der Auspuff nicht rostet. Gegen einen Aufpreis wird auch noch eine polierte Version angeboten, die ein richtiger Hingrucker ist. Aufgrund des großen Endrohrdurchmessers von 32mm bietet der Performance auch auf thermisch stark belasteten Zylindern wie zum Beispiel einem Polini 207 ccm Zylinder mit Langhubwelle genügend Atemfreiheit.

Rezension für Sip Performance aus dem Millenium Auspufftest›
… Yes ! Und wieder ein Volltreffer. Leistung, Drehmoment, die
dazugehörigen Drehzahlen und die Breite des Drehzahlbandes sprechen
für sich ! Der RZ Mark One Right Hand hat zwar das Gleiche und sogar
noch etwas mehr, aber wer seinen Schwanz lieber links trägt anstatt
rechts für denjenigen ist der SIP Performance eine echte Alternative
(natürlich ist der RZ Evo 2000 hier nicht zu vergessen !!!). Den PM
Evolution toppt er nur ganz knapp, aber er schafft ihn. Etwa 300
Umdrehungen nimmt er dem PM Evo vorraus. – Guter Auspuff ! …
Zitat SCOOTERING, England, „Auspufftest“:„Schauen wir uns das Leistungsdiagramm des SIP Performance an: Bingo Bongo! 18.3 PS bei 6.840 U/min sowie 19Nm von 6200-6800 U/min sind ein Wort. Sauber zieht sich die Leistungskurve über das gesamte Drehzahlband hindurch bis zum Maximum von 18.3 PS. Bei 5.000 U/min. liegen immer noch 10.4 PS sowie 15 Nm am Hinterrad an. Sehr gut für die Alltagstauglichkeit. Sehr gut auch, wenn man gerne mal einen Wheelie vor der Bushaltestelle mit diesen süßen, minderjährigen Mädels fährt . . . Der SIP Performance glänzt zudem mit einer exzellenten Elastizität, was einen heftig guten Durchzug zur Folge hat. Tauglich ist der Auspuff auch auf der Autobahn, wo bei unseren Testfahrten knappe 140 km/h als Maximum erreicht wurden. Der Sound und das verarbeitete Material sind echt ´ne Sünde wert . . . “
Unverb. Preis und Bestellmöglichkeit für den Sip Performance
Kundenbewertungen für die Händler
Bei der Auswahl der Bestellmöglichkeiten legen wir besonderen Wert auf die Kundenbewertungen. Damit eine Bestellmöglichkeit bei uns aufgenommen wird, muss der Händler über 90% positive Kundenbewertungen aufweisen und über 400 Bewertungen haben.
Weitere Infos zu den Bestellmöglichkeiten
Neu kostet der Auspuff ca. 330-445 Euro für die 200 ccm Modelle. Der Auspuff kann bei folgenden Händlern bestellt werden (Achtung: Die Preise variieren):
Liste mit Bestellmöglichkeiten
![]() Verkaufsplattform: ebay Deutschland Verkäufer: Scooter Center Köln (Kundenbewertung ebay») Infos im Wespenblech Archiv› Weitere Informationen→ |
![]() Verkaufsplattform: ebay Deutschland Verkäufer: scooter-teile (Kundenbewertung ebay») Infos im Wespenblech Archiv› Weitere Informationen→ |
SIP Performance Einzelnachweise
- ↑ Katalog SIP Klassik Vespa – Zubehör, Tuning und Ersatzteile, Seite 214 (Abgerufen in Google Books» am 19. Juni 2017)
Der SIP Performance Rennauspuff passt auf folgende Modelle
VESPA
|
|||||
Hersteller/Modell | ccm | Typ | Motor | Baujahr | Zusatz |
VESPA 180 Rally | 180 | VSD1T | 2T AC | `68-`73 | Auslaßstutzen 13014380 nötig |
VESPA 200 Rally› | 200 | VSE1T | 2T AC | `72-`79 | |
VESPA COSA 1 | 200 | VSR1T | 2T AC | `88-`91 | Halter Auspuff/Hauptständer muß modifiziert werden! |
VESPA P200E› | 200 | VSX1T | 2T AC | `77-`83 | |
Vespa PX200E› | 200 | VSX1T | 2T AC | `83-`86 | |
VESPA PX200 E Lusso› | 200 | VSX1T | 2T AC | `83-`97 | |
VESPA PX200 E `98 / Millenium› | 200 | VSX1T | 2T AC | `98- |
Ersatzteile SIP Performance
Wespenblech Bildnachweis
- In Arbeit
- Wespenblech Bildnummer 729›
- Wespenblech Bildnummer 728›
- In Arbeit
- In Arbeit
Themenverwandte Kauftipps




6 Kommentare
Asbirg · 16. Oktober 2016 um 20:53
Leistung
7.9
Haltbarkeit
8.3
Verarbeitung
8.3
Passgenauigkeit
9.5
Winkelsprünge
8.9
Klang
8.7
Optik
10
Preis
9.3
Hallo zusammen!
Ich hatte den SIP Performance Edelstahl seit 2006 auf meiner ansonsten originalen Vespa P200. Für die Eurovespa in Italien wollte ich einen leistungstärkeren Auspuff haben. Überzeugt hat mich der Auspuff, weil er aus Edelstahl war und mein alter originaler Auspuff war schon sehr stark verrostet. Die Leistung hat mich nicht ganz überzeugt vom SIP. In hohen Drehzahlbereich merkt man einen sanften Resokick und eine Leistungszunahme. In niedrigen Drehzahlbereichen ist der originale Auspuff besser als ein SIP Performance.
Ralf · 28. März 2017 um 14:12
Leistung
8.3
Haltbarkeit
6.9
Verarbeitung
9.8
Passgenauigkeit
10
Winkelsprünge
9
Klang
8.3
Optik
10
Preis
8.3
Mein Performance ist nun montiert ab 2002 auf einer P200E. Der Rennauspuff aus poliertem Edelstahl hat 5 aktive Jahre hinter sich. Und mit aktiv meine ich reine Autobahn. Also der Auspuff war enormen Belastungen ausgesetzt. Die Halterung an der Traverse ist mir dabei einmal gerissen. Leider hatte ich keinen Edelstahlschweissdraht und so habe ich in einer Nacht- und Nebelaktion eine Schweinemetallwutnaht auf die Halterung gebrutzelt. Sieht sehr bescheiden aus. Hält aber bis Heute.
Leistungstechnisch macht der Auspuff auf einem Polossi mit PHBH 30 und Rennwelle (120 vor OT bis 75 nach OT Einlass) Spaß. In den niederen Drehzahlbereichen kommt nicht so viel Leistung. Bei höheren Drehzahlen wird ordentlich Leistung abgegeben.
Die Verarbeitung ist sehr gut und die Auslegung der Winkelsprünge bringt Formschönheit. Die Passgenauigkeit ist durch die geteilte Federung exellent.
Der Klang erinnert mich an einen bulligen Originalauspuff. Von der Optik her der schönste Auspuff für die PX. Wobei ich mittlerweile mit den Pipe Design Anlagen liebäugel. Preis ist ok.
Winni · 1. Oktober 2017 um 0:50
Leistung
8.5
Haltbarkeit
9.1
Verarbeitung
8
Passgenauigkeit
7.9
Winkelsprünge
7.6
Klang
8.9
Optik
8.5
Preis
8.8
Ich habe den JL auf meinem 200er Malossi Stadtmotor. In Verbindung mit einem 22er Kupplungsritzel entfaltet der sein Potential. Das passt gut zu den Steuerzeiten vom Malossi 210. Über die Haltbarkeit kann ich nicht klagen. Die Edelstahlversion lässt keinen Rost zu. Ein erheblicher Vorteil. Die Verarbeitung finde ich gelungen. Die Schweissnaht an der Traverse hätte man auch durchziehen können. In Sachen Passgenauigkeit gab es kaum Probleme. Ich musste lediglich etwas Dosenblech zwischen Krümmer und Auslassflansch stecken. Die Winkelsprünge hätten hier und da ein wenig flacher ausfallen können. Der Klang ist aus meiner Sicht toll. Knackiger aber nicht all zu lauter Sound. Mit etwas flacherem Winkelsprung in einigen Bereichen hätte ich dem Auspuff glatt 9 Punkte gegeben. Der Bereich Endschalldämpfer ist sehr schön gelungen. Der Preis geht in Ordnung.
Rufa · 15. Januar 2018 um 23:27
Leistung
8.3
Haltbarkeit
8.2
Verarbeitung
8.4
Passgenauigkeit
9
Winkelsprünge
8.3
Klang
8.7
Optik
8.9
Preis
8.5
Leistung ist ok. Da kommt schon was. Haltbarkeit ist im Bezug auf Rost prima. An der Traversenhalterung hatte ich Ruhe. Habe die Version mit Trapezblech. Krümmer nagt ein wenig am alten Malossi Auslass Stutzen. Der ist aber auch schon 20 Jahre alt. Wenn der noch mal 20 Jahre hält, dann können sich meine Kinder drum kümmern ;-P . Verarbeitung ist gut. Schweissnähte halten. Der Auspuff kann ohne Spannungen montiert werden. Winkelsprünge sind ok. Klar, wenn man mal so einen richtig geil gemachten Resoauspuff sieht mit gefühlten 1000 Blechen, dann ist der Performance da eher Mittelmaß. Aber er ist immer noch weitaus besser als diese Low Budget Tröten, welche man aus gefühlten 3 Blechen zusammen brät. Klang ist kernig viril. Optik fein. Gefällt. Preis mittlerweile recht günstig.
Tuerlich · 23. März 2018 um 10:44
Leistung
8.3
Haltbarkeit
10
Verarbeitung
9
Passgenauigkeit
8.3
Winkelsprünge
9
Klang
8.5
Optik
9.5
Preis
8.3
Ich habe den Auspuff gebraucht gekauft. Anfangs hatte ich ein paar Probleme mit der Halterung. Bin dann umgestiegen auf Teflonbuchsen. Die Leistung ist sehr gut. Man spührt schon einen erheblichen Resokick im Vergleich zu den originalen Anlagen. Verarbeitung und Passgenauigkeit sind gut. Der Klang ganz mein Ding. Kaum Coladose, dafür sehr viel dumpfer Bass. Optisch für mich sehr ansprechend. Ich mag den.
Mike · 29. Januar 2019 um 0:36
Leistung
9.3
Haltbarkeit
10
Verarbeitung
10
Passgenauigkeit
9
Winkelsprünge
8
Klang
8.5
Optik
9.3
Preis
8.5
Also ich fahre den JL nun 16 Jahre. Habe die elektropolierte Edelstahlversion. Für mich der beste Auspuff, den es jemals für die PX gegeben hat. Kein Rost, keine Abnutzung. Nur hin und wieder mal die Dämmwolle wechseln. Die hätten gerne mehr Segmente rein schweißen dürfen. Sieht aber trotzdem gut aus.