startseite, icon  Startseite › ModellkundeVespa P200E (VSX1T) › Technische Daten Vespa P200E (VSX1T)
07 Aug 2014 @ 11:42; letzte Revision: 19 Okt 2019 @ 16:59.

R. Peters, M. A. Bernert›.
Verfügbare Sprachen: –

Vespa, P200E, Technische Daten Vespa P200E
In diesem Beitrag sind die technischen Daten für die Vespa P200E (VSX1T) aufgelistet. Der Beitrag Technische Daten Vespa P200E gilt für den Originalzustand des Rollers.

Technische Daten Vespa P200E (VSX1T)


Werbeanzeige


Zylinder & Kurbelwelle

   Zylinder Zahl & Taktung 1 Zylinder 2-Takt
   Hubraum 198 cm³1Hans Jürgen Schneider: Klassische Vespa Motorroller›, ISBN 978-3-7688-5804-5, Seite 212; 197,97 cm³ [5]
   Bohrung/Hub (in mm) 66,5/57 [2]  [6]
   Geometrisches Verdichtungsverhältnis 8,8 zu 12Luigi Frisinghelli: Vespa Tecnica 5: PX 1977/2002, ISBN 88-87748-46-2, Seite 94
   Kompression kalt/heiss ca. 8,5 bar/ ca. 9,5 bar
   Auslasssteuerzeit ∼ 152°
   Überströmersteuerzeit ∼ 107°
   Vorauslasszeit ∼ 22,5°
   Quetschflächenanteil zur Bohrung unbekannt
   Quetschkante ∼ 3,6 mm
   Stoßspiel Kolbenringe›  Einbau: 0,25-0,40 mm; Ausbau: 0,7 mm
   KW bei U/min 7KW @ 5000 U/min
   Max. Drehmoment in Nm bei U/min 16,8 Nm @ 3800 U/min

Getriebe

Getriebe 4-Gang Stirnradgetriebe3Weitere Informationen: VESPA Getriebe PX alt und Lusso
Schaltkreuz PX alt gekröpft
Antriebswelle Mit Bund. 1 Distanzring.
Übersetzung Primär / Kupplungsritzel 65 / 23 = 2,83 schräg verzahnt
Übersetzung 1. Gang (Gangrad / Nebenwelle) 57 / 12 = 4,75 gerade verzahnt
Übersetzung 2. Gang (Gangrad / Nebenwelle) 42 / 13 = 3,23 gerade verzahnt
Übersetzung 3. Gang (Gangrad / Nebenwelle) 38 / 17 = 2,24 gerade verzahnt
Übersetzung 4. Gang (Gangrad / Nebenwelle) 35 / 21 = 1,67 gerade verzahnt
Kupplung 3 Scheiben – Ölbad
Getriebeöl SAE 30 oder SAE 40
Getriebeöl Einfüllmenge 250 ccm

Vergaser & Tank

Vergaser Dell’Orto SI 24/24E
Hauptdüse 118
Nebendüse/Leerlaufdüse 50/120
Hauptluftkorrekturdüse 190
Mischrohr BE4
Tankinhalt  8 Liter
Mischungsverhältnis  1:50
Verbrauch  ∼ 4 Liter auf 100 km

Reifen

Bereifung 3.50-10
Reifendruck vorne 1,5 bar
hinten/mit Sozius 1,75/2,5 bar
Felgengröße in Zoll 2.10
Zündzeitpunkt 23°
Unterbrecherabstand
Elektrodenabstand (Zündkerze) 0,4-0,6
ELEKTRIK
Scheinwerfer 12V-25/25W o. 12V-35/35W
Rücklicht 12V/5W
Stoplicht 12V/10W
Blinkleuchten 12V/21W
Mischungsverh. 1:50
Batterie 12V/5,5 Ah
GEWICHTE & GRÖßEN
Leergewicht 109 kg
Zul. Gesamtgewicht 290 kg
Länge max. 1760 mm
Breite max. 695 mm
Radstand 1235 mm
Höhe 1110 mm
Luftregulierschraube 1 – 1 1/2 Umdrehungen
ZÜNDKERZEN
Bosch W225T2 od. W5C
Champion N4
NGK B6ES

Technische Daten – Vespa P200E: Höchstgeschwindigkeit

Sofern keine Leistungsänderungen durchgeführt und in den Papieren eingetragen wurden, ist in den Papieren der Vespa P200E eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h angegeben. Diese Geschwindigkeit erreicht eine Vespa P200E jedoch nur sehr selten. In der Vespa Tecnica 5 sind sogar 116 km/h angegeben.[4Luigi Frisinghelli: Vespa Tecnica 5: PX 1977/2002, ISBN 88-87748-46-2, Seite 94] Die Höchstgeschwindigkeit liegt in der Regel – beispielsweise auf der Autobahn (gerade Strecke ohne Gegenwind) – bei ca. 90-95 km/h. Das haben Messungen mit einem zusätzlichen Digitaltacho ergeben, bei dem der Radumfang genau in die Umrechnungsformel eingegeben wurde.

Drehmoment Richtwerte

Die Angaben erfolgen in Newtonmeter und gelten für die originalen Bauteile an der Vespa P200E im kalten Zustand (Motor nicht auf Betriebstemperatur). Rot gekennzeichnete Angaben erscheinen den Sachverständigen des Wespenblech Archives eindeutig zu hoch und sollten nicht verwendet werden!

Motor, Getriebe

Zündkerze 18-24 Nm5Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981) 6Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Gehäusehälftenbefestigung (Muttern) 24-27 Nm7Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981), 13-14 Nm88Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.9Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X  (2011). Wir empfehlen den Wert von 2011, da uns der Wert von 1981 eindeutig zu hoch erscheint., 13-15 Nm 10Scooter Center Klassik Katalog Seite 191
Lüfterraddeckel (Schrauben) 3-4,5 Nm11Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)12Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Kupplungsbefestigung (Mutter) 40-45 Nm13Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)14Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Nebenwellenbefestigung (Mutter) 30-35 Nm15Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)16Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Polradbefestigung (Mutter) 60-65 Nm17Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)18Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Kickstarterbefestigung (Mutter) 23-26 Nm19Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)20Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Zylinderkopfbefestigung (Mutter) 17-22 Nm21Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)22Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Zylinderkopfbefestigung Malossi 210 (Mutter) 13-14 Nm23Malossi 210 Begleitheft
Kupplungsdeckel (Schrauben) 6-8 Nm24Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)25Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Vergaserbefestigung (Schrauben) 16-20 Nm26Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)27Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Pick-up, Befestigung, Schraube 2-2,528Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)29Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Ankerplatte/Strator LiMa, Schauben 3-430Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)31Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Auspufftopf, Anschlussstutzen 75-8032Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)33Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Einlaßstutzen Befestigung 8-1034Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)35Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.

Vorderradführung

Federbeinbefestigung oben an Halteplatte 30-4036Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)37Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Halteplatte am Steuerrohr 20-2738Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)39Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Federbeinbefestigung unten 20-2740Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)41Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.

Lenkung

Gewindering des oberen Steuerrohrlagers 50-6042Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)43Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211. Der Wert wird im Handbuch „Klassische Vespa Motorroller“ als kritisch betrachtet. Es wird empfohlen die Muttern einfach so fest zu ziehen, dass der Lenker ohne zu klemmen von rechts nach links fällt, die Lenkung aber auch keinerlei Spiel hat. Nach einigen 100 km kontrollieren, ob kein Spiel entstanden ist. Notfalls nachziehen.
Nutmutter des oberen Steuerrohrlagers 60-7044Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)45Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211. Der Wert wird im Handbuch „Klassische Vespa Motorroller“ als kritisch betrachtet.
Lenkerbefestigung Schraube 30-4446Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)47Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.

Hinterradführung

Schwingachse Motor am Fahrgestell 60-7548Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)49Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Federbeinbefestigung oben am Rahmen 30-4050Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)51Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Federbeinbefestigung unten am Motor 16-2552Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)53Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.

Räder, Naben

Hinterradachse, Mutter 75-90[mfn]Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)[/mfn]54Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Felgenbefestigung, Muttern 20-27[mfn]Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)[/mfn]55Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.
Vorderradnabe/-achse radseitig, Mutter 60-100[mfn]Werkstatthandbuch Piaggio für Vespa P125X, P150X und P200E (1981)[/mfn]56Schneider: Klassische Vespa Motorroller› (16. Auflage), Seite 211.

Technische Daten – Vespa P200E – Einzelnachweise

  1.   Hans Jürgen Schneider: Klassische Vespa Motorroller›, ISBN 978-3-7688-5804-5, Seite 212
  2. Hans Jürgen Schneider: Klassische Vespa Motorroller›, ISBN 978-3-7688-5804-5, Seite 212
  3. Luigi Frisinghelli: Vespa Tecnica 5: PX 1977/2002, ISBN 88-87748-46-2, Seite 94
  4. Piaggio: MOTOCICLO Vespa P 200 E›, Wespenblech Archiv Download
  5. Piaggio: MOTOCICLO Vespa P 200 E›, Wespenblech Archiv Download

Themenverwandte Beiträge

  Thema


3 Kommentare

Peter koster · 6. März 2019 um 15:27

Guten Tag
Habe einen vespa p200e vsx1t 25315
Bin auf der suche nach dem Baujahr

Mfg Peter Koster

0

Peter Leibiger · 6. Juli 2020 um 20:29

Guten Tag,
ich wüsste gerne wie die Radlastverteilung (Front/Heck) der PX200 beim zul. Gesamtgewicht von 290kg aussieht? Bin nirgends fündig geworden. Bei einer geschätzten Verteilung von 1:5 wäre für den Hinterreifen ein Traglastindex von 57 gerade noch möglich. Bei 1:4 dann noch 55. Wie seht ihr das?

LG Peter
Peter

0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.