Start Wissen › Technik & Tuning › Quetschkante messen am Vespa Zylinderkopf
22 Feb 2006 @ 16:43; letzte Revision: 22 Feb 2021 @ 21:34.
R. Peters. Wortanzahl: 845, Fotos: 6, Fußnoten 0. Beitrags ID: 1183.
Verfügbare Sprachen: 

Bild 1: Vespa P200E VSX1T *66647* im Januar 2006 im Garten. (Foto: Wespenblech Bild Nr. 10073)
Bild 1: Vespa P200E VSX1T *66647* im Januar 2006 im Garten. (Foto: Wespenblech Bild Nr. 10073)

Grundsätzliche Überlegungen

Was ist die Quetschkante?

Bevor wir uns mit dem Einstellen der Quetschkante bzw. mit dem Quetschspalt beschäftigen, klären wir erst ein paar grundsätzliche Fragen. Wer beispielsweise nicht sicher ist, was es mit der Quetschkante auf sich hat, der kann sich einen Text über die Quetschkante in der Wespenblech Enzyklopädie› durchlesen.

Lötzinn einfach durch die Zündkerzenbohrung stecken?

Es gibt auch die Möglichkeit, den Lötzinn einfach durch die Zündkerzenbohrung zu stecken. Diese Variante ist aber aus meiner Sicht zu ungenau.


Asso, Kolben, Vespa, PX, 200, modifiziert, 210, 68,5mm, Malossi, 210, Polossi

Welche Quetschkantengröße passt zu meinem Setup?

Zum Einstellen der Quetsche habe ich mich schwerpunktmäßig dem Zylinderkopf gewidmet und zunächst den Kopf vom Malossi-Zylinder abmontiert.

Anschließend wurden der Kopf vermessen. Aus Veröffentlichungen und Gesprächen erfuhr ich zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages, dass der Malossi 210 alt Zylinder allgemein angeblich problemlos mit einer Quetsche von 1,5 mm gefahren werden könne.

Mittlerweile weiß ich, dass bei Berücksichtigung des geometrischen Verdichtungsverhältnisses und der Zentrierung des Zylinderkopfes auf dem Zylinder eine Quetschkante von 0,8 mm und weniger gefahren werden kann. Ich erfuhr, dass der von mir verbaute Spezialkopf, dessen Durchmesser auf 69,4 mm erweitert wurde, auf dem Malossi 210 alt ohne mitgelieferte Dichtung von Malossi gefahren werden kann.

Verdichtungsverhältnis als Werksangabe

Aus dem Malossi Begleitheft auf Seite 2 geht hervor, dass der Malossi 210 Zylinder mit einem geometrischen Verdichtungsverhältnis von 10,5 zu 1 gefahren wird. Dieser Wert war bis 2008 vorgeschrieben. Die von Malossi ab 2008 mitgelieferten Zylinderköpfe werden mit einem geometrischen Verdichtungsverhältnis von 11,5 zu 1 ausgeliefert. Zusammen mit der Quetsche von 1,5 mm bis 0,8 mm habe ich hilfreiche Kenndaten, welche zu Abstimmung des Zylinderkopfes zweckdienlich sind. Wie man das geometrische Verdichtungsverhältnis bestimmt, das erfährt man in einem anderen Beitrag›.

Quetschkante messen – Vorbereitung


Der Zylinderkopf ist vom Zylinder abgeschraubt. Der Kolben ist inkl. Bolzen & Kolbenbolzenlager montiert. Ringe und Clips sind nicht erforderlich. Die Kurbelwelle sollte im Motorblock montiert sein. Beim Umbau auf Langhub evtl. die entsprechende Ausgleichsdichtung verbauen. Unbedingt sollten die Fußdichtungen und Kopfdichtungen, sofern sie im späteren Fahrbetrieb ebenfalls verbaut sind, eingesetzt sein. Die Zündkerze kann ausgebaut bleiben. Die auf dem Foto erkennbare Kupferdichtung habe ich nachfolgend entfernt, da ich sie im späteren Fahrbetrieb nicht mehr einsetzen würde.

Benötigte Hilfsmittel

  • Lötzinn (Ø 2 mm)
  • Klebeband
  • Zange zum Abscheiden des Lötzinns
  • Messschieber
  • Knarre mit entsprechendem Aufsatz

Lötzinn positionieren

Ein Stück Lötzinn mit 2 mm Durchmesser wird gleich groß wie die Bohrung des Zylinders abgeschnitten und auf den Kolben entlang der Kolbenbolzenführung mit Tapeband geklebt. Das Aufkleben entlang der Kolbenbolzenführung soll den Grund haben, dass der Kolben beim Quetschen nicht kippelt. Wichtig ist auch, dass der Draht durch den Mittelpunkt der Zylinderbohrung verläuft. Zur Ermittlung der Bohrung kann ein Messschieber in die Zylinderlaufbahn gehalten werde. Beim Malossi 210 sind es 68,5 mm.

Der Kolben sollte mit seiner Ringpartie unterhalb des OT und über den Überströmern im Zylinder sein. Das Lötzinn so ausrichten, dass es an der Zylinderwand leicht anliegt, evtl. das Zinn etwas verbiegen,

Quetschkante, Lötzinn, Kolben, Kolbendach
Bild 5: Lötzinn auf dem Kolbendach zur Messung der Quetschkante

Zylinderkopf festschrauben

Nun den Kopf montieren und mit entsprechendem Drehmoment über Kreuz anziehen. Malossi gibt ein Drehmoment von 14 Nm an. Es muss für diesen Vorgang nicht unbedingt mit vollem Drehmoment angezogen werden, man kann die 4 Schrauben auch über Kreuz handfest anziehen. Das ist unsere Erfahrung.

Quetschkante einstellen – Der Quetschvorgang

Anschließend die Kurbelwelle am Stumpf mit einer Ratsche drehen, so dass der Kolben an den oberen Totpunkt läuft. Der Lötzinn wird so zwischen Kolbenboden und Quetschfläche des Zylinderkopfes zusammen gequetscht. Bei der Drehung kann dies recht schwer gehen. Keine Gewalt anwenden, sondern eventuell das ganze ohne Zinn wiederholen. Lässt die Welle sich nicht über den OT drehen oder hat einen starken Widerstand in OT, so kann möglicherweise die Fußdichtung oder Kopfdichtung zu gering sein, der Kolben stößt gegen den Zylinderkopf. Der Zylinder muss entsprechend mit einer weiteren Fußdichtung oder Kopfdichtung ausgestattet werden.

Nach dem Quetschen kann der Zylinderkopf demontiert werden.

Bild 6: Lötzinn nach dem Quetschvorgang im Zylinderkopf der Vespa.

Wichtig ist, dass der Zinn ausreichend gequetscht wurde, das erkennt man sehr einfach. Ist dies nicht der Fall, so war die Fußdichtung oder Kopfdichtung zu dick. War keine Fußdichtung verbaut, so ist das Spaltmaß im Zylinderkopf zu groß und/oder der Flansch des Zylinders ist zu dick.


Zu große Quetschkante

Bei meinem ersten Versuch konnte ich an der Quetschkante einen Wert von 1,9 mm ermitteln. Im Bereich der Quetschfläche in Richtung Brennraumkuppel betrug der Wert sogar über 2 mm. Das bedeutet, dass ich einen positiven Quetschfächenwinkel habe. Der Wert von 1,9 mm ist natürlich etwas zu viel. Was kann ich nun machen, damit ich diesen Wert verringern kann? Ich könnte nun die Dichtfläche des Zylinderkopfes planen. Den Zylinder an der Zylinderoberkante planen macht weniger Sinn. Was noch Sinn ergäbe: den Malossi 210 Zylinderfuss 1mm abdrehen. So käme ich dann auf ein Steuerzeitenniveau wie beim Malossi Sport. Problem wäre jedoch, dass die Feuerstegkante in die Überströmfläche ragt. Bevor ich nun die Zylinderkopfdichtfläche plane muss ich das Kompressionsvolumen auslitern. Wie das geht, erfährst Du im Link bei den Themenverwandten Beiträgen.

Themenverwandte Beiträge

Thema
Icon, Verwandte Themen, Vespa, Kolben, Einbauspiel, Laufspiel

Bildnachweis


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.