TÜV, Gesetze & Steuern Wissen
Vespa parken – Die große Freiheit?
Informationen zur Gesetzeslage im Bereich Vespa parken auf dem Gehweg. Hier gibt es bestimmte Regelungen zu beachten. (mehr …)
Informationen zur Gesetzeslage im Bereich Vespa parken auf dem Gehweg. Hier gibt es bestimmte Regelungen zu beachten. (mehr …)
Eine Vespa, beispielsweise eine PK 50 XL 2› mit einem Motor bis zu 50 ccm Hubraum gilt innerhalb des Rechtsraumes der Bundesrepublik Deutschland als Kleinkraftrad. Sie wird häufig „Fünfziger“ oder „Fuffi“ genannt. Weitere Infos im Beitrag.
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Vespa Breitreifen 120/70-10. Der Umbau einer Vespa PX oder baugleichen LML auf einen hinteren Breitreifen ist ein nachhaltiges Thema innerhalb der Vespa Gemeinde. Der Vespa Breitreifen 120/70-10 ist ein heimlicher Favorit, da dieser Reifen schon recht breit wirkt.
In diesem Beitrag geht es darum, wie man das Getriebe ausdistanzieren kann bei Vespa Largeframe Motoren. Das axiale Spiel zwischen den Getrieberädern beeinflusst die Übertragung der Kräfte in dem Getriebe.
Warum eine Boost Bottle? Warum verbauen wir an einem Zweitaktmotor eine Boost Bottle? Im Bereich Zweitaktmotoren kann es passieren, dass im Teillastbereich sogenanntes Schieberruckeln auftritt. Der Motor fängt an zu überfetten und nimmt schlechter Gas an …
Präsentiert wird hier die Bremsankerplatte Vespa PX vorne (ab Baujahr 1998›) für die Vespa PX Scheibenbremse mit 20 mm Achse. In Onlineshops wird dieses Bauteil zu einem Preis zwischen 75 und 115 Euro angeboten. Nicht kompatibel mit 16 mm Achsen der PX alt Modelle. Die Aluminiumguss Bremsankerplatte Vespa Weiterlesen…
Kolben mit zeitgemäßem Layout und 18% Si- Anteil, für eine hohe Lebenserwartung selbst bei hartem Einsatz in stark modifizierten Motoren. 2 extrem stabile 1mm Stahl Kolbenringe mit sehr hoher Bruchsicherheit für maximale Freiheit bei der individuellen Gestaltung des Auslasskanals. Die Position der Stahl Kolbenringe wurde 1,5mm weiter zum Kolbenbolzen verlegt, um ein oberes Ausfedern der Kolbenringe bei Verwendung einer Langhubwelle zu verhindern.
Das von Oliver Hellwig gegründete Unternehmen Grand Sport hat Anfang September 2015 auf seiner Facebookseite einen Spezialkolben für die Malossi 210 Zylinderkits präsentiert. Auf dem ersten Blick würde man nun meinen, da stünde ein massiv überarbeiteter Asso Kolben. Der Pfiff steckt aber im Detail.
Das Stoßspiel, in anderen Veröffentlichungen auch als Ringstoß bezeichnet, ist der Abstand zwischen den Kolbenringenden im eingebauten Zustand. Dieser Wert sollte in einem Zylinder hin und wieder vermessen werden. Ein zu großes Stoßspiel verstärkt den Effekt von Blowby›.
Start › Modellkunde › Smallframe › Technische Daten Vespa PK 50 XL 2 03 Nov 2016 @ 23:27; letzte Revision: 27 Mrz 2019 @ 19:43. R. Peters, M. A. Bernert›. 301 Wörter. 2 Fotos. Beitrag ID: 982. Verfügbare Sprachen: – Technische Daten Vespa PK 50 XL 2 Die Informationen zu Weiterlesen…
Der Polini 75 Race ist ein Graugusszylinder für die Vespa Smallframemodelle. Der Zylinder passt beispielsweise auf Vespa PK 50, S, XL etc. Mit einer Bohrung von 47 mm und 43 mm Hub schafft der Zylinder es genau auf 74,60 ccm Hubraum.
Für die Vespa PX Modelle gibt es einen Spacer›. Dieser wird verwendet für die Distanzierung eines Polini oder Malossi Ansaugstutzens vom Motorblock. Bei der Verwendung, beispielsweise eines Dellorto PHBH 30 Vergasers, kann es zu Abschürfungen des Materials an der Schwimmerkammer kommen, da diese nicht weit genug von der Zylinderhaube distanziert war.
Der Voyager 220 ist eine Anlagen-Generation im Bereich Resonanz-Auspuff von Pipe Design. Beim Voyager 220 wird bewusst der Weg zur jeweils maximal möglichen Performance bezüglich reinen PS und Bandbreite verlassen !
Der Heidenau K61 100/80-10 wurde als Sportreifen für die Straße konzipiert. Herausragend ist das gute Handling (Reinforced), als auch der sehr gute Abrollkomfort (wenig Profil), was im Gegensatz zu anderen Reifen auch den Spritverbrauch senkt.
Vespa GTS 300 Technische Daten Zylinder Zahl & Taktung 1-Zylinder, 4-Takt Hubraum (gem. § 30 b StVZO) 278 ccm Bohrung/Hub 75 x 63 mm Verdichtung ? Kompression kalt/heiss ? Quetschkante ? Stoßspiel Kolbenringe ? KW bei U/min 16 kW (22 PS) @ 7.500 U/min Max.Drehmoment in Nm bei U/min 22,3 Weiterlesen…