Startseite › Modellkunde › Vespa P200E › Projekte › Vespa P200E 66647 › 2017
Inhaltsverzeichnis
Vespa P200E VSX1T *66647* 2017, April
Bericht über die Umbauarbeiten an der Vespa P200E VSX1T *66647* 2017. Der Motor wurde bereits 2016 überholt. Der Rahmen wurde noch nicht lackiert, sondern erst einmal nur teilgrundiert.
Breitreifen
Im April 2017 war ich damit beschäftigt, den neu gekauften Heidenau K61 120/70-10› Breitreifen hinten in das Fahrwerk meiner P200E zu montieren. Dazu habe ich mir 2 zur Verfügung stehende originale breite Piaggio Felgenhälften aneinander gelegt und vermessen und kam auf 2,7 Zoll Breite. Schlussendlich konnte ich den Reifen passgenau montieren. Passend dazu wurde ein SIP Performance› Resonanzauspuff befestigt. Zu dem Breitreifen Umbau habe ich einen ausführlichen Beitrag geschrieben und im Archiv› abgelegt. Das Ergebnis dieses Umbaus kann auf dem Foto links angeschaut werden.
Vespa P200E VSX1T *66647* 2017, Mai
Im Mai ging es an die vordere Gabel und die Scheibenbremse, wobei als Basis für die Scheibenbremse eine Grimeca Classic NT› (Foto 2) diente. Die Betätigung der Scheibenbremse würde wieder vollhydraulisch über eine Bremspumpe & Stahlflex Hydraulikleitung erfolgen. Als Bauteile von der Grimeca NT verwendete ich die Achsaufnahme› (Foto 3) und die Bremsscheibe, wohingegen die Bremszange mit 25 mm Kolben noch von der alten Crimeca Classic ‘Suppenschüssel’ war.
Die Bremstrommel der Classic NT gefiel mir überhaupt nicht, denn das Spinnennetzmuster ist der reinste Dreck- und Staubfänger. Diese Erfahrung habe ich schon mit der Grimeca Classic ‘Suppenschüssel’ gemacht, da diese ebenfalls über dieses Spinnennetz auf der Bremstrommel verfügte. Ich habe mich dann entschieden für eine Bremstrommel für die LML Scheibenbremse von der indischen Konkurrenz. Die Qualität ist dabei auf dem gleichen Niveau wie die der italienischen Fahrzeuge, ein offenes Geheimnis ist die Tatsache das sehr viele Schaltrollerteile auch in den italienischen Fahrzeugen mittlerweile ebenfalls aus indischer Produktion stammen.[1Scooter Center – Blog: KOMPLETTE SCHEIBENBREMSE FÜR VESPA PX80, PX125, PX150, PX200 UND PK XL1 / PK XL2 (Stand: 09/05/2012)]

Foto 4: Bremstrommel für Scheibenbremsen von LML. Im Vergleich zur Grimeca NT ist hier kein Spinnennetzmuster im Guss (Foto: Wespenblech Archiv)
Die LML Modelle haben eine eigene Tachoschnecke, Buchse und Befestigung. Die Piaggio Teile passen nicht.2Scooter Center – Beschreibung: Gabel mit Scheibenbremse (komplett) -LML Classic Grimeca Style- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 Lusso (ab Bj. 1984)» Damit die Bremstrommel LML kompatibel ist mit der Vespa PX, musste eine Veränderung durchgeführt werden: Das Zahnrad für den Tachoantrieb wurde in Folge dessen von einer Vespa PX auf die LML Bremstrommel gepresst. Auf den anschließenden Fotos erkennt man das aufgepresste PX Zahnrad. Auf diesen Fotos erkennt man auch eine weitere Veränderung. In die Bremsnabe, auf welcher die Bremsscheibe aufgeschraubt wird, sind Ausbuchtungen eingefräst worden. Somit können auch Bremsscheiben benutzt werden, welche schwimmend gelagert (floated) sind.
Vespa P200E VSX1T *66647* 2017 – Stage6 Chokehebel
Der alte Klappchoke am Dellorto PHBH 30 musste nun endlich weichen. Grund hierfür war das lästige Öffnen der Seitenhaube vor dem Motorstart. Der alte Piaggio Chokehebel wurde mit der Flex entfernt, da dieser in der Führung festgerostet war. Für den Chokehebel von Stage6› habe ich im Rahmen ein kleines Loch gebohrt.
Erster Motorstart nach 11 Jahren Standzeit.
Im September 2017 war es dann soweit. Der revisionierte Motor war startbereit. Ein Zündfunke war da. Im Tank befand sich frischer Sprit. Der Augenblick des Motorstarts sollte mit der Kamera festgehalten werden. Der Benzinhahn war schon auf. Klappchoke am Vergaser gezogen und dann den ersten Kick gewagt. Natürlich sprang der Motor nicht an, das wäre ein Wunder gewesen. Ich merkte aber, dass eine gesunde Kompression vorhanden war. Auch beim zweiten Kick sprang der Motor nicht an. Das Treibstoff-Luftgemisch musste erst einmal in Richtung Brennraum gesogen werden. Beim 3. und 4. Kick tat sich auch noch nichts.
Er läuft …
Beim 5. Tritt aber sprang der Motor an und ging auch nicht wieder aus. Ich merkte bei mir, wie eine innere Anspannung entwich. Ich überprüfte nun die Gasannahme. Der Motor drehte nur langsam hoch. Das lag sicherlich am Choke, dachte ich. Ich gab nun wieder etwas Gas und klappte den Choke wieder ein. Die Gasannahme wurde jedoch nicht besser. Habe ich vielleicht falsch bedüst? Sauber war der Vergaser auf jeden Fall. Das hatte ich vorher noch überprüft. Beim Nachdenken ging der Motor aus.
Also wieder antreten …
Noch mal überprüfen, ob der Benzinhahn auch wirklich auf ist. Dann den Choke wieder rein und antreten. Beim dritten Tritt sprang der Motor wieder an. Ich überprüfte wieder die Gasannahme. Der Motor drehte leicht hoch bis ∼ 2.500 Umdrehungen. So richtig hoch drehen wollte er aber nicht. Klappchoke rein. Ich drehte nun richtig auf. Das Motorgeräusch änderte sich. Es wurde bassiger und dumpfer. Irgendetwas flog hinten aus dem Endschalldämpfer der Auspuffanlage. Ich ließ den Motor aus gehen und überprüfte nun den Endschalldämpfer.
Nun trat ein Aha Effekt ein. Irgendetwas, es sah aus wie Papierschnibbel von Zeitungen, verstopfte den Auslass. Gleichzeitig erinnerte ich mich daran, dass der Hund immer wieder am Roller schnupperte in der Vergangenheit, als wenn er etwas gewittert hätte. Ich lachte, denn ich glaubte, des Rätsels Lösung gefunden zu haben. Eine Maus wird sich wohl ein Nest im Resonanzraum der Auspuffanlage gebastelt haben.
Dritter Versuch …
Ok … zurück zum Kickstarter. Der Motor sprang nun beim zweiten Mal an. Er klang auch viel lauter und hatte viel mehr Tiefenklang. Ich merkte nun, wie hinten am Auspuff eine blauweisse Nebelschwade aus dem Enddämpfer spuckte; gespickt mit jeder Menge Papierkram. Der Motor nahm nun auch deutlich besser Gas an und drehte hoch. Hinter dem Auspuff hatten sich ca. 2 Hand voll Papierschnibbel angesammelt.
Vespa P200E *66647* 2019› |
Themenverwandte Beiträge
Themenverwandte Kauftipps
2 Kommentare
Matthias Olbrich · 23. November 2018 um 12:58
Hallo
ich baue gerade an einem recht ähnlichem Projekt.
Ich hab einpaar Fragen
1. Breitreifen. Musste auch die Schwinge im Bereich des Mantels ausgefräst werden oder passt der Reifen ohne Veränderung drauf…
Wie hast du den Versatz für Platz zur Kupplung TÜV konform gemacht ? mit den Spacern wie abgebildet ??
R. T. Peters · 23. November 2018 um 18:23
Hallo Matthias.
Schau mal hier: http://wespenblech.square7.ch/archiv/wissen-tuning-vespa-breitreifen-umbau-12070-10-mass-versatz-auf-einer-px/
Da habe ich den Umbau auf den Breitreifen einmal ausführlich beschrieben. Die Schwinge habe ich auf der Lüfterradseite um 10 mm gekürzt und auf der Kupplungsseite wieder 10 mm drauf gelegt.
Für den TÜV habe ich handelsübliche U-Scheiben M8 drunter gelegt. Ist dem Prüfer gar nicht aufgefallen. Ich werde mir aber diese Spacer besorgen. Die haben mehr Auflagefläche. Auf der Trommel ist dann noch genügend Spalt zur Zentrierung der Felge. Sehr wichtig.
Der Abstand zwischen Reifen und Kupplungsdeckel ist optimal. Foto ist im oben aufgeführten Beitrag zu sehen. Wenn ich mich richtig erinnere, war sogar genug Platz ohne U-Scheiben. Die U-Scheiben sind hauptsächlich dafür gedacht, dass der Reifen keine Außermittigkeit aufweist. Gleichzeitig schaffen diese noch ein wenig mehr Abstand zur Stoßdämpfer-Feder.