Wespenblech Archiv › Wissen › Tuning Anleitungen › Vespa Breitreifen Umbau 120/70-10: Maß & Versatz auf einer PX
20 Apr 2017 @ 18:44, Letzte Revision: 18. Aug 2020
Ralf Peters, 1503 Wörter, 19 Fotos.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vespa Breitreifen 120/70-10 auf zwei breiten PX Hälften
- 3 Breitreifen Distanz zu Kupplungsdeckel & Federbein
- 4 Motorversatz bei Vespa Breitreifen 120/70-10
- 5 Motorversatz und Position der Seitenhaube beim Vespa Breitreifen
- 6 Fotos vom 120/70-10 Breitreifen auf der Vespa P200E
- 7 Beitrag als Thema im Wespenblech Forum
- 8 Themenverwandte Beiträge:
- 9 Bildnachweis
Einleitung
Breitreifen auf der Vespa PX sehen gut aus …

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Vespa Breitreifen speziell in der Dimensionierung 120/70-10›. Der Umbau einer Vespa PX oder baugleichen LML auf einen hinteren Breitreifen ist ein fortwährendes Thema innerhalb der Vespa Gemeinde. Der Vespa Breitreifen 120/70-10 kann als heimlicher Favorit bezeichnet werden, da dieser Reifen schon recht breit wirkt. Jedoch müssen keine größeren Modifikationen, wie zum Beispiel das Verbreitern der Seitenhauben oder aber das Cutten der Seitenhauben (siehe Foto links), durchgeführt werden. Der Vespa Breitreifen 120/70-10 wird mittig positioniert. So ist ein Versatz ausgeschlossen.
Doch das ist noch nicht alles …
Für mich stand nicht unbedingt die Breite des Reifens als Showeffekt im Vordergrund, wobei diese Reifendimensionierung subjektiv schon sehr bullig ausschauen kann, sondern die daraus resultierende Fahreigenschaft und die leicht veränderte Getriebeübersetzung mit der Vespa. Doch das sind nicht alle Vorteile. Breitreifen bringen neben der Optik auch fahrtechnische Vorteile gegenüber den schmaleren Standardreifen mit. Neben der höheren Aufstandsfläche für mehr Sicherheit bieten sie eine höhere Fahrstabilität, bessere Lenkpräzision und ein besseres Bremsvermögen. Die 3.50-10 Reifen empfand ich immer als recht kippelig auf meiner PX. Die 130/70-10 waren mir schon ein wenig zu träge beim Einlenken und bei den 120/70-10 Reifen habe ich das richtige Mittelmaß gefunden.
Vespa Breitreifen 120/70-10 auf zwei breiten PX Hälften

Zunächst benötigen wir eine passende Felge für dieses Projekt, denn die herkömmlichen Felgen der 3.50-10 Reifen sind zu schmal (Bild 2). Verschraubt man 2 breite PX Felgenhälften, so kommt man auf eine theoretische Felgenbreite von ca. 2,7 Zoll. Die 2,7 Zoll sind ausreichend für einen Heidenau K 61 Reifen 120/70-10›. Zwischen der 2,7 Zoll Felge und der Bremstrommel wird kein Breitreifenring benötigt. Es werden also neben dem Reifen und dem Schlauch 2 breite PX Felgen benötigt für das Rad. Mehr nicht.

Breitreifen Distanz zu Kupplungsdeckel & Federbein
Allgemeines
Durch die Verwendung eines Breitreifens wird die Distanz zwischen Reifenflanke und Kupplungsdeckel als auch hinteres Federbein verändert (Siehe Bild 4 und Bild 8). Oftmals wird die Distanz zwischen Reifenflanke und Kupplungsdeckel als auch Federbein so klein, dass der Breitreifen in Richtung Reserveradseite ausdistanziert werden muss. Hierzu gibt es verschiedene Methoden, die in den folgenden Abschnitten erklärt werden.
Distanzierung mit U-Scheiben

Häufig kommt es vor, dass man den Reifen mit einer M8 Unterlegscheibe (ca. 1,4 mm dick) auf der Felgenaufnahme auf der Bremstrommel noch etwas vom Kupplungsdeckel bzw. Federbein weg distanzieren muss. Je nach Reifenmodell kann es auch sein, dass man 2 M8 Unterlegscheiben zur Distanzierung benötigt. Beim K61 hat eine U-Scheibe gereicht. Dadurch ist noch eine Zentrierung des Reifens durch die Felgenaufnahme an der Bremstrommel gegeben. Die Scheiben werden zwischen Felgenaufnahme und Felge in Position gebracht. Es kann sein, dass bei 2 Unterlegscheiben die Länge der M8 Gewindebolzen in den Felgenaufnahmen der Bremstrommel für die Verschraubung nicht die ausreichende Länge aufweist. Es fehlen dann ein paar wenige Gewindegänge bei der Verschraubung. Es müssten nun M8 Gewindebolzen mit einem längeren Gewinde verwendet werden. Meistens reicht aber schon die Entfernung der Sprengringe und die Benutzung selbst sichernder Muttern M8.
Distanzierung mit Spacern

Alternativ zu den Unterlegscheiben habe ich im Mai 2018 sogenannte Spacer beziehungsweise Distanzierstücke mit 1,5 Millimeter Dicke für die Vespa PX Bremstrommel gefunden (Siehe Bild 7). Diese werden für knapp 15 Euro vertrieben vom Shop LTH – Lambretta-Teile (Link zum Produkt). Zunächst konnte ich die Spacer nur auf dem Foto betrachten. Ob die Bauteile aus Aluminium waren, konnte ich deswegen nur vermuten. Nach dem Kauf kam ich zu folgendem Fazit: Sehr gute Qualität bezüglich Material und Passgenauigkeit. Genau das, was ich brauchte. Die sogenannten Spacer für die Bremstrommel haben keinen Grat und sind auch auf den Flächen plan. Also ideal zur Distanzierung der Rad-Felgenkombination von einer Vespa PX Bremstrommel. Das Material ist höchstwahrscheinlich eine Alu-Legierung. Rost, welcher die Flächenglätte negativ beeinträchtigen könnte, sind somit ausgeschlossen. Vorteil gegenüber den Unterlegscheiben ist die wesentlich größere Auflagefläche. Durch die Distanzierung ist immer noch eine Zentrierung der Felge gegeben, was den TÜV Prüfer freut und ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist.
Distanz → Federbein & Breitreifen 120/70-10
Der Bereich zwischen Breitreifen-Flanke und hinterer Stoßdämpfer-Feder ist wichtig. Ab ∼ 7 mm Distanz zwischen Reifen und Federbein ist ausreichend Platz. Wichtig ist, dass dass zwischen Stoßdämpfer-Feder und Breitreifenflanke beim Einfedern keine Berührungen statt finden. Da aber bei Vespa Breitreifen 120/70-10 der Motor nur ∼ 10 mm versetzt werden muss, steht das Federbein auch nicht bedenklich quer. Bei den originalen hinteren Stoßdämpfern stellt sich als Problem heraus, dass diese sehr bauchig sind bei manchen Modellen. Diese können dann nicht mit einem Breitreifen kombiniert werden. Die alten Sebacs eignen sich hervorragend (wie im Bild 8 zu erkennen), da deren Feder nicht bauchig ist. Neue Stoßdämpfer ohne bauchige Feder eignen sich ebenfalls für einen Breitreifen.
Motorversatz bei Vespa Breitreifen 120/70-10
Mit den beiden breiten PX Felgenhälften 2.10-10 steht der 120/70-10 Breitreifen ∼ 10 mm zu weit in Richtung Batterie bzw. Reserverad. Der Motor muss bei diesem Vespa Breitreifen nun um ∼ 10 mm in Richtung Lichtmaschine versetzt werden (Siehe Bild 7). Das bedeutet, dass die Traverse und das Traversengummi am Motorblock gekürzt werden müssen. Die 10 mm Versatz des Motors in Richtung Lichtmaschine müssen auf der anderen Seite der Traverse (Kupplungsseite) wieder hinzugefügt werden. Das geschieht mit Hilfe einer 10 mm Distanz-Buchse. Die Fertigung der 10 mm Distanz-Buchse wird im weiteren Verlauf des Beitrags erklärt.
Traverse kürzen (Methode 1)
Hierbei ist es wichtig, dass man ein neues Traversengummi auf der Lichtmaschinenseite einbaut. Dabei wird das Rohr des Traversengummis auf der Lichtmaschinenseite in Richtung Kupplungsseite um 10 mm gekürzt. Die Motortraverse muss ebenfalls um 10 mm gekürzt werden auf der Lichtmaschinenseite außen. Zusätzlich wird der Anschlag in der Traversenbohrung um 10 mm tiefer gesetzt, damit das Traversengummi vollständig in die Traverse passt. Hierzu eignet sich besonders gut ein 40 mm Forstnerbohrer für die 80er/125er Schwinge. Bei einer 200er Schwinge wäre es ein 43er. Der Forstnerbohrer wird in eine Bohrmaschine oder in einen Akkuschrauber gespannt. Dann wird durch das Bohren in die Tiefe der Traverse der Anschlag um 10 mm erweitert.

Traverse kürzen (Methode 2)
Bei meinem 200 ccm PX alt Motor wurden die 10 mm einfach ab Traversengummi abgenommen. Das Gummi wurde dabei ein wenig gekürzt. Bisher wurden keine Probleme festgestellt. Mit dieser Modifikation ist der Roller nun schon seid 1999 unterwegs. Angeblich soll durch das Kürzen der Gummis das Fahrverhalten ‘schwammiger’ werden. Diese Erfahrung habe ich jedoch mit dem 200 ccm PX alt Motor nicht gemacht. Möglicherweise könnte das Problem aber bei den Smallblock-Motoren (P80X, P125X und P150X) auftreten.
Die 10 mm Distanz-Buchse für Traversenversatz – Maße und Material
Die Distanz-Buchse für die Motorschwinge wird meistens aus Aluminium gedreht (Siehe Bild 9). Wenn man einen Rohling aus Stahl hat, so kann auch dieser verwendet werden zur Fertigung. Der Außendurchmesser beträgt 44,8 mm. Der Innendurchmesser wird dem Durchmesser des Stahlrohres in dem Silentgummi angepasst und beträgt meistens 14 mm. Die Tiefe der 14 mm Bohrung wird bestimmt durch das herausragende Stahlrohr in dem Silentgummi. Die Breite der Distanzbuchse beträgt 10 mm. Wer zu Hause über keine Drehbank verfügt, der kann diese Distanzbuchse auch bei größeren Vespa Shops nachfragen, übrigens muss man hier nicht tief in die Geldbörse greifen.

Motorversatz und Position der Seitenhaube beim Vespa Breitreifen
Durch den Versatz des PX Motors kann es dazu kommen, dass die Lüfterradabdeckung an der Seitenhaube der Vespa PX schleift. Um diesen Effekt zu verhindern, muss die Bördelung an der Seitenhaube im Bereich Lüfterradabdeckung innen flach gedrückt werden. Des Weiteren empfiehlt sich, dass man die Seitenhaube leicht verbiegt. Das Erscheinungsbild der Seitenhaube wird nicht verändert. Jedoch erhält man so die notwendigen Millimeter zur Distanzierung von der Lüfterradabdeckung. Aus der Lüfterradabdeckung muss die oberste Strebe entfernt werden.



Bild 14: Fertig montierter 120/70-10 Heidenau K61 in einer Vespa P200E. Im Zusammenspiel mit einem 100/80-10 Reifen vorne ergibt sich ein Handling, welches weniger kippelig ist, als mit 3.50-10 Reifen und agiler als mit einem 130/70-10 Breitreifen. (Foto: Wespenblech Archiv)
Fotos vom 120/70-10 Breitreifen auf der Vespa P200E



Beitrag als Thema im Wespenblech Forum
Zu diesem Beitrag wurde ein Thema im Wespenblech› Forum erstellt.
Themenverwandte Beiträge:




Bildnachweis
- Bild 2: Wespenblech Bild Nr. 00224› (Foto im Archiv seit 11.01.2018)
- Bild 11: Wespenblech Bild Nr. 00286› (Foto im Archiv seit 11.01.2018)
13 Kommentare
Jens · 31. Dezember 2017 um 14:05
Hallo ein klasse Umbau hast du gemacht. Hätte ein paar fragen dazu.
Würde das selbe gerne an meiner px 200 machen.
1. was ist mit breiten px Felgenhälften gemeint?
Wo bekomme ich diese her? Link ?
Wie sieht es vorne aus. Was kann man da machen?
Gruß Jens
Ralf · 31. Dezember 2017 um 18:10
Hallo Jens,
Eine originale 10 Zoll Felge für die Vespa PX ist ja zweiteilig. Also die Felge besteht aus 2 Felgenhälften. Eine große Felgenhälfte und eine kleine Felgenhälfte. Zusammen geschraubt ergeben die beiden Felgenhälften eine Gesamtfelgenbreite von 2,1 Zoll. Nimmt man nun 2 große Felgenhälften und schraubt diese zusammen, so kommt man auf 2,7 Zoll. Und diese 2,7 Zoll Breite brauchst Du für die Verwendung des 120/70-10 Breitreifen.
Soweit ich weiss, kann man eine einzelne breite 10 Zoll Felgenhälfte von der PX nicht kaufen. Oftmals findet man einzeln welche beim Trödel oder aber auf dem Gebrauchtteilemarkt bei diversen Rollertreffen. Wo man auch suchen kann, dass ist bei Online-Bietbörsen. Neue Felgen sind aber recht günstig.
Vorne habe ich bei mir einen 100/80-10 Reifen eingetragen. Der passt auf eine originale 2.10 Felge und schleift auch nicht am Steuerrohr bzw. an der Gabel.
Ich habe mal gelesen, dass man auf einer Cosa Gabel auch einen 100/90-10 Reifen montieren könnte. Mir persönlich reichen die 100/80-10 in Kombination mit den 120/70-10 für ein optimales Fahrgefühl völlig aus.
Gruß
Ralf
Barbarossa · 1. Januar 2018 um 21:51
Hallo und frohes neues Jahr Ralf.
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Jetzt verstehe ich es. Zum Glück habe ich noch eine Felge zuhause.
Mfg Jens
Ralf · 9. Januar 2018 um 15:48
Frohes Neues! Wir haben den Beitrag noch mit einer Darstellung zu den Felgen ergänzt. Das sollte noch ein wenig helfen. Manchmal hilft ein Bild so viel wie 3-4 Seiten Text.
Matthias Olbrich · 9. März 2019 um 10:54
Hallo
Ich baue gerade meine Vespa neu auf und will auch den 120 70 er Breitreifen drauf fahren
Lager sind umgebaut mit den Büchern vom Hockey.
Mein Problem ist , das der Reifen an der Traverse schleift.
Wie hast du das gelöst ?
Matthias Olbrich · 9. März 2019 um 10:56
Mit den Buchsen vom Jockey…
R. T. Peters · 10. März 2019 um 15:24
Hallo Matthias.
Von meiner Seite ein paar kurze Fragen, damit ich mich da besser in Dein Projekt hinein denken kann.
– Welches Vespa Modell fährst Du? (PX, Rally, Sprint, etc.)
– Welches Reifenmodell willst Du montieren? (Heidenau K61, Michelin S1, etc.)
– Welche Felgen hast Du montiert? (2 breite PX Hälften etc.)
Ich denke, Du hast die Gummilager Jockey Boxenstop für PX200/Rally 200 m. Breitreifen bestellt. Quelle: https://www.jockeys-boxenstop.de/Gummilager-JBS-f-PX200-Rally-200-m-Breitreifen. In dem Text zu dem Produkt ist keine genaue Bemaßung angegeben. Ich vermute, dass mit der Kit die Traverse im Rahmen um 10 mm auf die Lichtmaschinenseite verschoben wird.
Ausgangslage wäre also bei Dir:
– Motor um 10 mm in Richtung Lichtmaschine versetzt.
– 120/70-10er Breitreifen auf 2 breite 2.10 Felgenhälften montiert.
Nächster Schritt ist die Distanz des Breitreifens zum Kupplungsdeckel, Federbein und zur Traverse.
Dazu habe ich einige Möglichkeiten oben im Beitrag aufgeschrieben. 2 Punkte sind sehr wichtig(!!!):
– Der Breitreifen muss genug Distanz zum Kupplungsdeckel, Federbein und zur Traverse haben.
– Der Breitreifen muss nach der Ausdistanzierung in der Spurmitte sein, also mit dem Vorderreifen eine Linie bilden.
Ist der Breitreifen nach dem Ausdistanzieren in der Spurmitte und schleift trotzdem an der Traverse, so gibt es mehrere Überlegungen:
– Anderes Reifenmodell 120/70-10 verwenden, welches weniger breit ausfällt
– Motor entsprechend weiter nach rechts versetzen und Reifen mit der gleichen Distanz nach links ausdistanzieren.
– Die Traverse mit einer Flex bearbeiten und Material entsprechend der benötigten Distanz abtragen.
Schau Dir dazu mal das Standbild bei Minute 18:54 in folgendem Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=I3yMB-LQA-Q
Ich persönlich würde nicht die Traverse bearbeiten. Das gibt zu viel Diskussion mit dem TÜV, ist technisch aber in der Ausführung wie in dem Video unproblematisch.
Grüße
Ralf
P200E · 7. Oktober 2019 um 17:10
Schade das das Video nicht mehr verfügbar ist ;-(
Frank
Overrev · 30. Januar 2020 um 20:43
Moin!
Freut mich, dass du die Spacer von benutzt – allerdings brauchst du die vor Benutzung weder entgraten noch planschleifen. Eine originale PIAGGIO Bremstrommel hat mehr Seitenschlag (ich habe schon 0.2mm gemessen) als die Dickendifferenz meiner Spacer beträgt (unter 0.1mm)
Gruß Tim Ey
Ralf · 23. Februar 2020 um 18:03
Moin Tim
Der Text ist damals entstanden, als ich die Spacer noch nicht bestellt hatte. Deswegen habe ich das mit dem Entgraten und Planschleifen als Vermutung hinzu geschrieben. Ich habe heute bei LTH (https://www.lambretta-teile.de/) direkt 2 Sätze mit den Spacern bestellt. Ich werde dann den Text hier noch einmal aktualisieren mit frischen großen Fotos. Eine Toleranz von 0,1 mm ist absolut verkraftbar. Was ich noch testen will, ist ob man mit 2 Spacer-Sätzen auf 3 mm kommt. Die Zentrierung durch die Bremstrommel ist zwar weg aber ich vermute stark, dass die Zentrierung durch die Stehbolzen völlig ausreicht. Mal schaun. Gruß, Ralf
Ruffnec · 2. August 2020 um 14:43
Hallo zusammen.
Ich fahre eine PX 80 Lusso
Kann mir jemand weiterhelfen in Bezug auf Reifen?! Ich möchte vorne ein 100/80 Reifen auf einer 2.10“ Felge fahren. Hinten muss ich eine 2.50“ Felge fahren wegen meiner Scheibenbremse. Welchen Maximal großen Reifen kann ich hinten fahren, ohne einen zu großen Versatz zu haben? Mir wurde da auch ein 100/80 empfohlen!
Danke im Voraus
Ralf · 2. August 2020 um 17:15
Hallo Ruffnec
Mit der 2.50er Felge wirst Du hinten ziemlich dicht an den Kupplungsdeckel kommen. Möglicherweise musst Du dann schon mit Distanzierungen arbeiten. Ich hatte bei mir früher vorne 100/80-10 auf original original 2.10 Felge und hinten 100/90-10 auf 2.5 Felge. Ich musste am Silentblock/Traverse/Motor das Rohr etwas kürzen und am Siltenblock/Reserveradseite auflegen. Zudem musste ich die Felge mit Distanzscheiben unterlegen.
Ruffnec · 2. August 2020 um 20:51
Hallo Ralf
Danke für deine rasche Antwort. So wie aussieht bleibe ich vorerst bei 100/80 vorne und hinten. Wenn der Motor das nächste mal draußen ist, wird die Traverse bearbeitet !😁