Dieser Beitrag befasst sich detailliert mit der Einstellung und dem allgemeinen Funktionsprinzip der Treibstoffgemisch-Zufuhr speziell bei Dellorto Fallstromvergasern. Der Dellorto Si beispielsweise ist ein solcher Vergaser. Leider gibt es keine genaue Vergaserbedüsung für einen Motor. Wir schreiben Dir nicht vor, wenn Du diese oder jene Düsennummer nimmst, dann läuft der Motor tadellos. Dafür sind zu viele Einflussgrößen relevant:
-
- Temperatur
- Luftdruck
- Sauerstoffanteil
- Toleranzschwankungen bei Bauteilen innerhalb und außerhalb des Vergasers.
Inhaltsverzeichnis
Funktion des Dellorto Si Vergasers
Die Funktion des Dellorto Si Vergasers ist es, aus Luft und Benzin ein zündfähiges Benzin Luftgemisch herzustellen. Wenn der Kolben sich in Richtung oberen Totpunkt (OT) bewegt, saugt der daraus entstehende Unterdruck im Kurbelgehäuse Luft an, die durch den Vergaser durchströmt. Im Saugrohr des Dellorto Si Vergasers wird die angesaugte Luft durch feine Benzintropfen angereichert.
So entsteht ein Benzin-Luftgemisch, welches nach einem Weg durch das Kurbelgehäuse und die Überströme schlussendlich von der Zündkerze im Zylinderkopf entflammt wird. Im weiteren Verlauf dieses Beitrages gehen wir näher auf das Funktionsprinzip ein. Zunächst wollen wir uns damit beschäftigen, welche Grundvorraussetzungen vor der Einstellung des Vergasers erfüllt sein sollten.
Hierzu gibt es noch parallel zu diesem Beitrag ein Thema, welches sich mit der Optimierung des Dellorto Si Vergasers beschäftigt.
Vor der Einstellung des Dellorto SI Vergasers ist zu beachten
Neben der üblichen Toleranzschwankungen und witterungsbedingten Einflüsse ist eine einwandfreie Funktion der Bauteile am Motor zu überprüfen. Achte bei der Einstellung der Bedüsung, dass der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Spritzufuhr
Die Spritzufuhr muss funktionieren und mögliche Probleme (zu langer oder geknickter Benzinschlauch, schlechter Benzinhahn, etc.) sind zu beseitigen. Die Länge eines Benzinschlauches beträgt 55 cm. Mit Öltank sind es 62-68 cm[1]. Der Benzinhahn von Piaggio kann ggf. aufgebohrt werden oder man verwendet einen entsprechenden Fast Flow Benzinhahn. Bei originalen Motoren sind aufgebohrter Benzinhahn oder Fast Flow System kein unbedingtes Muss.
Zündung richtig einstellen
Die Zündung muss eingestellt sein›. Am besten erledigt man das mit Hilfe einer Zündpistole›. Die Zündung muss auf jeden Fall vor der Vergasereinstellung abgeblitzt sein.
Falschluftquellen beseitigen
Mögliche Falschluftquellen müssen ausgeschlossen sein. Folgende Falschluftquellen sind bekannt:
- Vergaser Dichtfläche (Oftmals undicht, wenn Vergaserbefestigungsschrauben zu fest angezogen)
- Vergaserwanne (Dichtflächen)
- Motorblock (Kurbelgehäuse Dichtfläche)
- Wellendichtring Kupplungsseite
- Wellendichtring Lichtmaschinenseite
- Zylinderfuß
- Zylinderkopf
Zustand des Drehschiebers

So schaut eine optimale Drehschieberfläche im Kurbelgehäuse aus. Die Fläche ist plan und es sind keine tiefen Riefen zu erkennen. Der seitliche Abstand von Einlassbohrung und Flächenrand ist groß genug. Es sind keine Fertigungsfehler zu erkennen.
Zustand des Drehschiebers: das Spaltmaß zwischen Wange der Kurbelwelle und dem Motorblock muss so wie ab Werk 0,05 mm betragen, gerade bei Tauschwellen, ob Ersatz oder Tuning, besteht die Gefahr dass dieses Maß nicht eingehalten ist (ein defekter Drehschieber verursacht den bekannten Blowback› und macht den Vergaser nicht einstellbar, Einlasszeiten sind hier nebensächlich).
Aufbau des Dellorto SI Vergasers
In diesem Bereich beschäftigen wir uns mit dem Aufbau des Dellorto SI Vergasers.
Düsenstock
Der Düsenstock ist im Bereich Saugrohr in das Gehäuse des Dellorto Si Vergasers eingeschraubt. Der Düsenstock besteht aus:
- Hauptluftkorrekturdüse
- Mischrohr BE
- Hauptdüse
Dellorto Si – Hauptluftkorrekturdüse (HLKD)
Die HLKD bildet den Kopf des Düsenstocks. Im eingebauten Zustand ist die HLKD das einzige Bauteil des Düsenstocks, welches aus dem Vergasergehäuse heraus ragt. Sie ist aus Messing angefertigt. Die HLKD bestimmt das Luftverhältnis beim Benzin vormischen. Es gibt HLKD mit verschiedenen Zahlen. Die Größe der Zahl gibt den Querschnitt der Bohrung in Hundertstel mm an . Eine große Zahl, zb. 190, steht für einen großen Querschnitt der Bohrung und somit für ein mageres Gemisch. 160 steht dementsprechend für einen fetteren Arbeitsbereich im Vergleich zur 190er HLKD im mittleren bis oberen Drehzahlbereich.
Dellorto Si – Mischrohr BE
Das Mischrohr, welches ebenfalls Teil des Düsenstocks ist, vermischt nun die HLKD Luft mit Benzin. Kleine Zahl fett große magerer. Piaggio gibt für HLKD & Mischrohr immer Kombinationen an. Die 160 BE3 sind also optimal zueinander im Verhältnis. Auch hier befindet sich der Arbeitsbereich im mittleren bis oberen Drehzahlbereich. Bei Motoren mit Langhubwelle und/oder Resonanzauspuff kann die Kombination HLKD 160 / Mischrohr BE3 auch auf 160/BE2 umgestellt werden. Die BE2 bewirkt eine fettere Anreicherung als eine BE3.
Dellorto Si – Hauptdüse (HD)

Hauptdüse (Foto: SIP-Scootershop)
Die HD bildet den untersten Teil des Düsenstocks und gibt vor, wie viel Benzin zum Vormischen abgerufen werden kann. Die Nummer der Düse gibt den Durchmesser der Bohrung in hundertstel mm an.
Kleine Zahl ⇒ wenig Sprit steht zum Vormischen bereit
Große Zahl ⇒ viel Sprit steht zum Vormischen bereit
Die Wirkung der Hauptdüse hängt wesentlich mit den anderen Teilen des Düsenstocks zusammen und für eine umfassende Abstimmung müssen ggf. alle beteiligten Komponenten entsprechend angepasst werden.
Dellorto Si – Nebendüse (ND)
Die ND beeinflusst das Benzin-Luftgemisch im Bereich Standgas bis ca. 1/3 Gas. Auf der Düse sind 2 Nummern eingestanzt. Beispielsweise 42/140. Die kleinere Nummer gibt die Größe der Bohrung in Hundertstel Millimeter am unteren Ende der Düse an. Die größere Nummer gibt den Durchmesser des Luftkanals in hundertstel Millimeter an. Durch teilen der größeren Nummer durch die kleinere Nummer erhält man den Düsenwert . Niedrige Zahl also z.b (50/120 ) 2,4 fett und( 50/140 ) 2,8 magerer.
Standardbedüsungen SI
Hauptdüse | Hauptluftdüse | Mischrohr | Nebendüse | |
PX | ||||
PX80 | 96 | 160 | BE5 | 52/140 |
PX80 Lusso | 95 | 160 | BE3 | 52/140 |
PX125 | 99 | 160 | BE3 | 160/48 |
PX125 Lusso | 98 | 160 | BE5 | 140/45 |
PX125 mit Kat | 96 | 140 | BE5 | 140/45 |
125 T5 | 112 Gemisch / 110 getrennt | 120 | BE4 | 50 |
PX150 | 102 | 160 | BE3 | 48 |
PX150 Lusso | 100 | 160 | BE5 | 48 |
P200E (10 PS)› | 118 | 190 | BE4 | 50 |
PX200E (10 PS) | 118 | 190 | BE4 | 50 |
PX200 Lusso (10 PS) | 116 | 190 | BE4 | 50 |
PX200 Lusso Ele. (12PS) | 116 | 160 | BE3 | 55 |
Cosa | ||||
125 | 83 | 140 | BE5 | 45 |
150 | 85 | 160 | BE5 | 45 |
200 10PS | 92 | 160 | BE6 | 48/140 |
200 12PS | 96 | 160 | BE3 | 48 |
T4 | ||||
150 | 95 | |||
Sprint | ||||
150 | 100/102 | 160 | BE5 | 48 |
Rally | ||||
180 | 160 | BE5 | 50 | |
200 | 118 | 160 | BE3 | 50 |
Einzelnachweise
- ↑ Dorfgarage auf Youtube: Vespa p80 x — Teil 21 — Benzinhahn und Benzinschlauch»
Verwandte Beiträge